Netze und Umwelt mit E-Autos entlasten

Netze und Umwelt mit E-Autos entlasten

ID: 692057

Netze und Umwelt mit E-Autos entlasten


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam



(pressrelations) - utsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern in einer Studie untersucht, welche Effizienz- und Einsparpotenziale die wachsende Zahl der Elektrofahrzeuge für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringen. Elektrofahrzeuge können demnach ? gerade bei einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien ? die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen beitragen.

Die Automobilindustrie steht vor einem Umbruch: Die Zahl der Elektrofahrzeuge wird stetig steigen. Das DLR hat daher gemeinsam mit Partnern untersucht, welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringt. Die Studie liefert hierzu verbesserte Simulationsmodelle und neue Ergebnisse.
Wie schnell sich Elektrofahrzeuge auf dem Markt durchsetzen, können die Forscher derzeit schwer vorhersagen. Dazu müssen neue Fahrzeuge zur Marktreife entwickelt werden und Kunden den Einstieg in die Elektromobilität wagen. Dieser Prozess ist auch abhängig von den Fortschritten bei der technologischen Entwicklung von Elektrofahrzeugen und deren Kosten. Zudem sind der zukünftige Ölpreis und verbindliche CO2-Grenzwerte für Fahrzeuge entscheidend. In einem Szenario mit einer erfolgreichen Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2050 gehen die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte von einem Anteil von 28 Prozent rein batteriebetriebener Fahrzeuge und 34 Prozent Hybridfahrzeugen aus. Der Stromverbrauch von diesen insgesamt 27 Millionen Elektrofahrzeugen in Deutschland läge bei 53,5 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr, das entspricht etwa 10 Prozent des derzeitigen Gesamtverbrauchs an Strom in Deutschland.

80 Prozent CO2-Einsparungspotenzial auf dem Mobilitätssektor

Trotz des höheren Stromverbrauchs käme es bei einer erfolgreichen Einführung von Elektrofahrzeugen zu einer Entlastung der Umwelt: Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb sind effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Verglichen mit dem Jahr 2010 würde der gesamte Energieverbrauch des Individualverkehrs um zwei Drittel sinken. Vorausgesetzt die Elektrofahrzeuge fahren mit Strom aus erneuerbaren Energien, sinkt in diesem Fall der CO2-Ausstoß der PKW-Flotte um 80 Prozent.


Nicht nur die Umwelt profitiert laut der Studie von einer erfolgreichen Einführung von Elektrofahrzeugen, auch das Stromversorgungssystem. Denn trotz der zusätzlichen Nachfrage nach Strom können Elektrofahrzeuge ? vorausgesetzt, der Ladevorgang der Batterie wird gesteuert ? durch die bevorzugte Aufnahme von Wind- und Photovoltaik-Strom überschüssige Strommengen aufnehmen, Schwankungen bei Angebot und Nachfrage glätten und die Abschaltung regenerativer Erzeuger vermeiden. Das trägt zur Reduzierung von Lastspitzen bei und verringert die Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken. "Durch eine Ladesteuerung wird es möglich, die Autobatterie dann aufzuladen, wenn das Stromangebot aus erneuerbaren Energien hoch ist. Das ist wichtig für die Integration der Elektrofahrzeuge in das Energiesystem", sagt Thomas Pregger, Projektleiter der Studie beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik. Die Simulationen zeigten, dass bisher ungenutzter überschüssiger Strom in einer Höhe von etwa 4 TWh pro Jahr genutzt werden kann; insgesamt könnten unter diesen Voraussetzungen Elektrofahrzeuge die Überschussleistungen um bis zu 20 GW mindern (Szenario für 2050).

Die Arbeiten des DLR zu dieser Studie wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit rund 318.000 Euro gefördert. Die vollständige Studie "Perspektiven von Elektro-/Hybridfahrzeugen in einem Versorgungssystem mit hohem Anteil dezentraler und erneuerbarer Energiequellen" sind online als PDF-Download (5,37 MB) verfügbar.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Doppelpass für die Suchtprävention PhotovoltaikZentrum - Michael Ziegler startet Onlinebefragung zu Photovoltaikversicherungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.08.2012 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 692057
Anzahl Zeichen: 4431

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netze und Umwelt mit E-Autos entlasten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z