Die effektive Behandlung von Oralophobikern Teil 4

Die effektive Behandlung von Oralophobikern Teil 4

ID: 69348

Die psychologische Behandlungsvorbereitung und –begleitung des Oralophobikers mit dem Anti-Angst-Training (AAT)
Traditionell ist ein verhaltenstherapeutisches Vorgehen zur Modifikation phobischen Verhaltens bei Monophobien



(firmenpresse) - Die psychologische Behandlungsvorbereitung und –begleitung des Oralophobikers mit dem Anti-Angst-Training (AAT)
Traditionell ist ein verhaltenstherapeutisches Vorgehen zur Modifikation phobischen Verhaltens bei Monophobien das Vorgehen der Wahl. Aus der Überlegung heraus, dass die Anwesenheit spezifischer Stimuli zunächst zwar eine Panikreaktion auslöst, im weiteren Verlauf der Oralophobie es jedoch zum Aufbau eines rigiden perzeptiv-reaktiven Systems kommt, dass seinen dysfunktionalen Einfluss auch auf andere Lebensbereiche ausdehnt, und zudem die lerntheoretischen Modelle zur Erklärung der Phobie versagen (Margraf-Stiksrud 1996), haben wir nach anderen Erklärungen gesucht.
Klinisch zeigen Oralophobiker oft ein fixiertes Muster von „actions and retroactions“ und unterliegen einem starren System, das rational nicht zu erreichen ist, unkontrollierbare Reaktionen produziert und die Realität falsch interpretiert. Auffallend sind ferner ein erschreckend hohes Ausmaß an Suizidalität und häufige, teilweise lebensbedrohliche Komplikationen, die durch Behandlungsvermeidung auftreten und die ein Maß für die Tiefe der Störung sind. Die Behandlung des Oralophobikers kann also nicht nur auf sein Verhalten zielen sondern muss auch seine Wahrnehmungen verändern. Sie muss auf eine grundlegend neue innere Informationsorganisation und Erlebnisverarbeitung des Patienten abzielen. Diese komplexe Zielsetzung versuchen wir mit dem von uns entwickelten Anti-Angst-Training (AAT) im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung zu erreichen. Das AAT wird von einem speziell ausgebildeten Zahnarzt durchgeführt, d.h. es besteht eine Personalunion zwischen Psychotherapeut und zahnärztlichem Behandler.
Allgemeine Grundlage des AAT ist eine tiefenpsychologische und psychoanalytische Betrachtungsweise des oralen Systems unter Berücksichtigung der speziellen Entwicklungsmorphologie (Umeda 1995, Soares 2002, Tomatis 1988). Das therapeutische Konzept stützt sich unter anderem auf das „Passivitätskonzept“ der Transaktionsanalytikerin J. Schiff (1975) und Überlegungen von G. Nardone (1997), die dieser zur systemischen Kurztherapie bei Zwängen und Phobien vorgestellt hat und die ihre Grundlage in der strategischen Therapie von P. Watzlawick haben. Kernpunkt des AAT ist die aktive Zerstörung der pathologischen, multikausalen und zirkulären Wahrnehmungsmuster durch den Patienten selbst, der während des Prozesses der zahnärztlichen Psychotherapie ständig auf dem „Kutschbock“ der Interaktion residiert und zum Protagonisten seiner Neuerfahrungen wird, die er mit Unterstützung des im AAT ausgebildeten Zahnarztes trainiert. Behandelt man den Oralophobiker mit dem beschriebenen Anti-Angst-Training (AAT) in Verbindung mit einer wirksamen Lokalanästhesie, dann können diese Patienten in kurzer Zeit effektiv behandelt werden und ihnen eine positive angstfreie Erfahrung bei der zahnärztlichen Behandlung vermittelt werden.



Quelle: www.oralpsychologie.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die effektive Behandlung von Oralophobikern  Teil 3 Die effektive Behandlung von Oralophobikern Teil 5
Bereitgestellt von Benutzer: Oralophobie
Datum: 09.01.2009 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69348
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Peter Macher
Stadt:

Achern



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.01.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die effektive Behandlung von Oralophobikern Teil 4"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutschen Instituts für psychosomatische Zahnmedizin Psychologie in der Zahn-heilkunde und... (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie effektiv ist Narkose bei Angstbehandlung Teil 4 ...

Die ambulante Durchführung einer zahnärztlichen Therapie unter Allgemeinanästhesie umfasst daher folgende Indikationsliste: • Angststörungen in Verbindung mit einer erforderlichen Notfallbehandlung • Angststörungen in Verbindung mit multi ...

Wie effektiv ist Narkose bei Angstbehandlungen Teil 3 ...

Anästhesiologische Kriterien für ambulante Operationen • OP-Dauer maximal 60-90 Minuten • minimales Blutungsrisiko (die Wahrscheinlichkeit einer transfusionspflichtigen Blutung sollte unter 1% liegen) • keine Laparotomie (außer Herniotomi ...

Wie effektiv ist Narkose bei Angstbehandlungen Teil 2 ...

In diesem Falle ist der Wunsch nach Narkose ein Symptom der Phobie. Auch in diesem Fall muss eine psychotherapeutische phasenbezogene Behandlung der traumabezogenen Phobie durchgeführt werden. Gerade die Auflösung der Angst vor einem gesunden R ...

Alle Meldungen von Deutschen Instituts für psychosomatische Zahnmedizin Psychologie in der Zahn-heilkunde und...


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z