LiMAcampus - Medien machen, um die Welt zu verändern – Medienkonferenz am 5. März in Berlin
Am 5. März 2009 erstmals LiMAcampus unter dem Motto Reclaim the media – im Rahmen der 6. Akademie für linke Medienmacher/innen in Berlin. Ein Tag voller Workshops und Diskussionen von Ad-Busting bis Zeitungsdesign – für alle unter 35 Jahren. Der Medienkongress für junge Menschen, die Medien machen, um die Welt zu verändern.

(firmenpresse) - Die Linke Medienakademie [LiMA] ist der Kongress für alle, die Medien machen wollen, um die Welt zu verändern. Highlight des Programms sind die Workshops "Organizing & Campaigning Essentials« sowie "Insider-Blick in die Obama-Kampagne" mit Zack Exley, einem der Lead-Organizer der Obama-Kampagne. Exley ist einer der Pioniere internetbasierter Kampagnen und arbeitete auch schon für die Britische Labour Partei.
LiMAcampus verbindet politische Diskussion mit Praxis-Workshops. Das Angebot reicht von Noam Chomskys kritischer Medientheorie über Photoshop und Indesign-Workshops bis hin zur Teilnahme an einer Redaktionskonferenz bei der Tageszeitung "taz".
Workshops werden angeboten zu Themen wie Ad-Busting & Visual Resistance, Layout, Webdesign, Pressearbeit, Feature-Technik für Journalisten, Redigieren von Texten, Kampagnen, Adobe InDesign, Video-Aktivismus mit Juri Hälker, Adobe Photoshop und vielem mehr. Die Redaktionen der Tageszeitungen "taz" und "Neues Deutschland" können besichtigt werden – mit der Möglichkeit, über Ausbildungschancen bei linken Tageszeitungen informiert zu werden.
Und last not least: TOM signiert seine legendären Sammelbände der Touché-Serie und vieles andere. Thema des Comic-Strips ist das Leben in Berlin. Die Figuren werden in den dreibildrigen Comics mit tückischen Alltagssituationen konfrontiert, die sie mit Witz meistern.
LiMAcampus findet am 5. März 2009 im Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz 1 direkt beim Berliner Ostbahnhof statt. Beginn ab 10 Uhr.
Teilnahmebeiträge:
LiMAcampus: 10 Euro (Teilnahme nur am 5. März 2009)
LiMAcampus upgrade: insgesamt 25 Euro (für LiMAcampus-Teilnehmer/innen, die auch an der 6. Akademie linker Medienmacher/innen vom 6. bis 8. März 2009 teilnehmen möchten.
Das komplette Programm im Netz unter www.linke-medienakademie.de – dort kann mensch auch im Programmheft blättern und sich das gesamte Angebot anschauen.
LiMAcampus wird in Zusammenarbeit mit dem Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.V. durchgeführt.
LiMAcampus '09: RECLAIM THE MEDIA
im Rahmen der 6. Akademie linker Medienmacher/innen [LiMA]
– ein Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Linke Medienakademie organisiert Weiterbildung für Medienmacherinnen und Medienmacher. Seit 2004 findet einmal im Jahr eine zentrale Akademie in Berlin statt. Seit Herbst 2008 bietet die Linke Medienakademie in Kooperation mit anderen Bildungsträgern auch Weiterbildungen in verschiedenen Bundesländern an. Das thematische Angebot reicht von Textwerkstätten über Fotokurse bis hin zu PR- und Rhetoriktrainings. Zu den Zielgruppen zählen ehrenamtliche und hauptberufliche Medienschaffende. Die Linke Medienakademie ist ein Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Pressekontakt:
Linke Medienakademie
Weitlingstraße 35
10317 Berlin
Tel.: 030/42023116
Fax: 030/42023117
E-Mail: info(at)linke-medienakademie.de
Datum: 09.01.2009 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69416
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Nitz
Stadt:
Berlin
Telefon: 03042023116
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.01.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 583 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LiMAcampus - Medien machen, um die Welt zu verändern – Medienkonferenz am 5. März in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Linke Medienakademie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).