PHOENIX-Programmhinweis - THEMA: Der Internet-Knigge: Was darf man, was muss man - und was geht gar nicht? - Freitag, 10. August 2012, 09.00 Uhr
ID: 695373
scheint in der digitalen Gesellschaft noch nicht angekommen zu sein:
allgemein akzeptierte Regeln für den richtigen Umgang mit Menschen in
den neuen Medien. Das PHOENIX-THEMA "Der Internet-Knigge" geht diesem
Phänomen auf den Grund.
Gibt es im Web Regeln für guten Stil und ein besseres Miteinander
oder ist alles erlaubt? Besitzt die digitale Gesellschaft auch eine
digitale Etiquette? PHOENIX klärt über die wichtigsten "Dos and
Don'ts" des Webs auf und liefert damit handfeste Tipps für den
souveränen Auftritt im digitalen Alltag, insbesondere in sozialen
Netzwerken.
Moderator Hans-Werner Fittkau diskutiert mit seinen Gästen über
Umgangsformen im Internet. Dabei sind:
- Rainer Wälde, Gründer und Vorsitzender des Deutschen Knigge-Rats
und Leiter der TYP-Akademie in Limburg
- Raimund Schmolze, Vice President Business Development &
Innovation des Creation Centers der Deutschen Telekom
- Prof. Christoph Neuberger, Medienwissenschaftler an der
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Im Rahmen des THEMAs zeigt PHOENIX die Dokumentation "Netzmenschen
- Liebe auf den ersten Klick".
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2012 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 695373
Anzahl Zeichen: 1526
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Freizeitindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Programmhinweis - THEMA: Der Internet-Knigge: Was darf man, was muss man - und was geht gar nicht? - Freitag, 10. August 2012, 09.00 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).