Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt immer mehr zu Bedenklich

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt immer mehr zu
Bedenklich
HUBERTUS GÄRTNER

ID: 695627
(ots) - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann
(CSU) hat gestern sehr bedenkliche Zahlen präsentiert. Immer mehr
Polizisten werden bei ihren Einsätzen zur Zielscheibe von Gewalt.
Fast in allen Bundesländern ist diese Entwicklung zu verzeichnen.
Neun von zehn Beamten wurden im Dienst bereits tätlich angegriffen
oder beleidigt. In Berlin beispielsweise stieg die Zahl der
Körperverletzungen zum Nachteil von Polizisten binnen Jahresfrist um
120 Prozent. Die Frage nach den Ursachen ist sicher nicht ganz
einfach zu beantworten. Ist es eine allgemeine Verrohung der
Gesellschaft, die zu solchen Ausschreitungen und Übergriffen führt,
oder agieren die Täter aus Frustration oder purem Spaß an der Gewalt?
Hat sich möglicherweise das Bild der Polizei gewandelt? Werden die
Beamten nicht mehr als "Freunde und Helfer", sondern von vielen
Bürgern mittlerweile wieder als repressive Staatsorgane wahrgenommen?
Vermutlich ist es von allem etwas. Auffällig ist, dass die meisten
Angreifer betrunken sind oder andere Drogen genommen haben.
Zusammenkünfte und Feiern, die zunächst ganz harmlos begonnen haben,
enden immer öfter mit Polizeieinsätzen. Wie aus heiterem Himmel
fliegen dann plötzlich Flaschen oder Fäuste - sogar Rettungskräfte
werden ins Visier genommen. Es darf keinen Zweifel daran geben, dass
solche Übergriffe nicht geduldet werden dürfen und hart bestraft
werden müssen. Trotzdem besteht die Gefahr, dass hier ein
Teufelskreis in Gang gebracht wird. Es liegt in der Natur der Sache,
dass Polizisten, die bei jedem zweiten Einsatz im Wortsinn zum
Prügelknaben werden, sich wehren und dann vielleicht zu
Überreaktionen neigen. Allein auf Härte zu setzen ist aber kein
geeignetes Rezept, weil das am Ende in einen "Polizeistaat" mündet.
An intelligenten Strategien zur Deeskalation führt daher kein Weg
vorbei.





Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Neuer Verdacht auf manipulierte Organspenden-Verteilung
Vertrauen behalten
LENNART KRAUSE Weser-Kurier: Kommentar zur Verteilung von Organspenden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2012 - 20:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 695627
Anzahl Zeichen: 2176

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Gewalt gegen Polizeibeamte nimmt immer mehr zu
Bedenklich
HUBERTUS GÄRTNER
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z