Rausch auf Rezept: Vorsicht bei Medikamenten am Steuer
ID: 696070
Augentropfen
Pupillenerweiternde Augentropfen, wie sie beim Augenarzt oft verabreicht werden, können im Straßenverkehr gefährlich werden. Das Auge ist nach Aufnahme der Flüssigkeit für einige Stunden sehr lichtempfindlich und quasi blind, da die Umgebung wegen der starren Pupille nur unscharf abgebildet werden kann. Die Fahrtauglichkeit ist dadurch stark eingeschränkt, sodass für diesen Zeitraum darauf verzichtet werden sollte, sich ans Steuer zu setzen.
Beruhigungs- und Schlafmittel
Nach der Einnahme von Beruhigungs- und Schlafmitteln ist besondere Vorsicht geboten. Wie der Name bereits sagt, haben derartige Präparate eine sedierende, also stark beruhigende, Wirkung auf den Körper, die bei Einnahme am Abend vor allem bei älteren Menschen teilweise bis zum nächsten Morgen anhalten kann. Die Folgen sind eine eingeschränkte Leistungsbereitschaft mit Einbußen z.B. der Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit. In diesen Situationen sollte das Auto in jedem Fall stehen gelassen werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel oder sich fahren lassen sind dann sichere Möglichkeiten, vorwärts zu kommen.
Alkoholhaltige Medikamente Die meisten Grippe- und Erkältungssäfte sowie Hustentropfen und Immunstimulantien enthalten Alkohol, viele von ihnen sogar in solchen Mengen, die einem Stamperl Schnaps entsprechen. Durch die Wirkung des Alkohols auf einen krankheitsgeschwächten Körper vermindert sich das Leistungsvermögen mit allen Facetten wie Konzentrations- und Reaktionsvermögen zusätzlich. Außerdem kann sich dieser Effekt in Wechselwirkung mit anderen Medikamenten potenzieren. Vom Autofahren ist in diesem Zustand dringend abzuraten.
Schmerzmittel
Je nach Präparat können Codein oder Morphin in Schmerzmitteln enthalten sein. Diese Wirkstoffe rufen häufig Müdigkeit und Benommenheit hervor, wodurch die Reaktionsleistungen und damit Fahrtüchtigkeit stark eingeschränkt wird. Wer Schmerzmittel jeglicher Art einnimmt, sollte die Packungsbeilage sorgfältig lesen und sich vom Arzt oder in der Apotheke beraten lassen. Auf Basis dieses Wissens sollte entschieden werden, ob das Auto genutzt oder stehen gelassen wird.
Vor allem wenn mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, empfiehlt es sich bei der Entscheidung über die Fahrtüchtigkeit stets den behandelnden Arzt zu fragen. Dieser kennt die Wechselwirkungen der Präparate und ihren Einfluss auf den Körper.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Datum: 08.08.2012 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696070
Anzahl Zeichen: 3502
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rausch auf Rezept: Vorsicht bei Medikamenten am Steuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).