Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen Korruption
ID: 696561
stehen, ist wahrlich kein Ruhmesblatt. Führenden deutschen
Konzern-Chefs geht es vor allem um den guten Ruf Deutschlands, wenn
sie den Bundestag drängen, endlich das Anti-Korruptionsabkommen der
UNO in Kraft zu setzen. Ob das die Richtigen fordern - viele
Dax-Unternehmen blicken auf leidvolle Erfahrungen mit Schmiergeldern
zurück - sei einmal dahingestellt. Ein Großteil der Wirtschaft hat
aber aus den harten Strafen gelernt. Wovor haben die Politiker Angst?
Warum haben sich die Bundestagsabgeordneten nicht einmal darauf
einigen können, was unter Korruption zu verstehen ist? Alle
Parlamentarier, die sich gegen die Ratifizierung des Vertrages
sträuben, müssen begründen, was eine strengere Korruptionsbekämpfung
mit ihrer Abgeordnetentätigkeit zu tun hat. Der plumpe Stimmenkauf
ist zwar verboten, nicht aber die subtile Beeinflussung.
Beraterverträge, Lobbytätigkeiten und Dankeschön-Spenden während und
nach dem Mandat in den Parlamenten gehören auf den Prüfstand. Da
dürfen die Wähler nicht locker lassen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696561
Anzahl Zeichen: 1324
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen Korruption"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).