Effizientes E-Government durch effiziente Service-Strukturen
Das Thema Shared Services steht im Mittelpunkt des 15. Anwenderforums E-Government am 11./12. Februar 2009 in Berlin
E-Government ist Verwaltungsalltag geworden. Immer mehr Bereiche des Verwaltungshandelns werden durch effiziente E-Government-Verfahren schneller, bürgerfreundlicher und kostengünstiger. Durch die wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen wird die öffentliche Verwaltung auch in Zukunft mit weniger Personal auskommen müssen. Was seit vielen Jahren unter dem Stichwort RZ-Konsolidierung zwischen IT-Experten diskutiert wird, erfasst nun die klassischen Querschnittsaufgaben der RZ-Abteilungen. Dabei sind viele Fragen noch offen. Das 15. Anwenderforum E-Government 2009 versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
In vier Fachforen besteht ferner Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Experten aus der öffentlichen Verwaltung:
•Effiziente IT-Dienstleistungen durch Shared Service Center
•Zentrale Verwaltungsdienste – Modell für die Zukunft
•E-Government 2.0 in Europa
•IT-Sicherheit bei Shared-Service-Konzepten
Hinzu kommen zwei Marktforen, die einen moderierten und strukturierten Überblick über Produkte bzw. Dienstleistungen in aktuell besonders diskutierten Marktsegmenten vermitteln wollen. Ziel ist es, dem fachkundigen Publikum Einblicke in die Lösungsansätze verschiedener Hersteller und Dienstleister zu geben, indem in kompakter Form die Marktsituation dargestellt wird. Vorgesehen sind Marktforen zu den Themenbereichen ERP und digitale Archivierung.
Die Marktforen finden neben den Ausstellervorträgen parallel zu den Fachforen statt, so dass sich jeder Tagungsteilnehmer gemäß Interessenbereich sein individuelles Tagungsprogramm zusammenstellen kann. Die traditionelle Begleitausstellung sowie die als Meinungs- und Erfahrungsbörse geschätzte Abendveranstaltung werden auch das diesjährige Anwenderforum abrunden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Angehörige der öffentlichen Verwaltung kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über INFORA:
Die INFORA GmbH ist seit mehr als 25 Jahren ein innovatives, hoch spezialisiertes und herstellerunabhängiges Beratungshaus. Mit Standorten in Köln, Berlin, Hamburg, München und Dresden unterstützt sie Kunden von der ersten Konzeptidee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Besonderen Wert legt INFORA dabei auf die praxisbezogene Konzeption und wirksame Umgestaltung von Geschäfts- und Automationsprozessen. Zu ihren Beratungskunden gehören im Industriebereich beispielsweise die Daimler AG, Vissmann, INA Schaeffler, Deutsche Airbus, Henkel, Minolta, Procter & Gamble und Schering, in der öffentlichen Verwaltung Kunden wie das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium der Finanzen, die Bundesagentur für Arbeit oder das Bundeskanzleramt. www.INFORA.de
meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72, Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de,
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 14.01.2009 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69747
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
50996 Köln
Telefon: 0221 9350500
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 461 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effizientes E-Government durch effiziente Service-Strukturen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INFORA GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).