Internetzensur verhindern - Kinder schützen

Internetzensur verhindern - Kinder schützen

ID: 69838

Die Piratenpartei fordert Transparenz und Aufklärung im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet. Eine umfassende Internet-Zensur, wie von Regierungsvertretern gefordert, ist jedoch weder angebracht noch hilfreich Straftaten an Kindern zu verhindern.




(firmenpresse) - Die Piratenpartei fordert Transparenz und Aufklärung im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet. Eine umfassende Internet-Zensur, wie von Regierungsvertretern gefordert, ist jedoch weder angebracht noch hilfreich Straftaten an Kindern zu verhindern.

Auf einem Treffen am Montag zwischen Regierungsvertretern und den maßgeblich führenden Anbietern von Internetzugängen, habe man sich, laut Heise.de, über technische und rechtliche Möglichkeiten zur Sperrung und Filterung von Inhalten im Internet verständigt. Die genauen Details werden noch ausgehandelt, aber einer Zensurmaßnahme stehe nichts mehr im Wege. So solle eine "Zugangserschwerung für kinderpornografische Angebote" eingerichtet werden.

"Wir, die Piratenpartei Deutschland, sehen dies als verheerenden Eingriff in unser Recht auf freie Meinungsäusserung und Informationsfreiheit an", so der niedersächsische Vorsitzende Christian Koch. "Selbstverständlich ist es abartig kinderpornografische Inhalte anzubieten, oder diese überhaupt zu erstellen. An diesem Punkt greift aber eine so umfassende Zensurmaßnahme nicht ein, sondern sie schweigt diese Kriminalität einfach tot. Denn was im Internet so ohne weiteres nicht zu finden ist, das gibt es scheinbar nicht. Das ist reine Augenwischerei. Es verwundert in diesem Zusammenhang auch nicht, dass von einer Zugangserschwerung gesprochen wird, und es nicht um das Erstellen und Einstellen solcher Inhalte geht."

Durch eine Überarbeitung des Telemediengesetzes sollen die rechtlichen Grundlagen für eine solche Zensur geschaffen werden. Technisch ist dies fast kein Problem, das zeigen Länder wie China, Iran oder auch Kuba. Dort werden Internetseiten gesperrt, die nicht den Interessen der jeweiligen Regierungen entsprechen.

"Die große Gefahr ist es," so Koch "dass in Deutschland, unter dem Deckmantel der Bekämpfung der Kinderpornografie, eine Zensur wie in diesen Ländern eingeführt werden soll. Jetzt ist es das in der Politik immer wieder gerne genommene Scheinargument Kinderpornografie, morgen sind es die Internetseiten von Nationalsozialisten, danach Linke Randgruppen und zum Ende die freie Presse. Auch die Innenminister der einzelnen Bundesländer versuchen das immer wieder gerne zu etablieren; zuletzt Uwe Schünemann aus Niedersachsen.



Dieses Vorgehen muss gestoppt werden, bevor der Zensur in unserem freiheitlich demokratischen Land Tür und Tor geöffnet wird. Es wird Zeit Kinderpornografie endlich da zu bekämpfen, wo sie entsteht, und wo die bestehenden Gesetze und Verordnungen bereits ausreichend Möglichkeiten bieten diese auch anzuwenden. Die Strafverfolgung wird nach wie vor nicht vorangetrieben, nur die für uns alle unterdrückenden Maßnahmen sollen durchgeboxt werden. Und wer weiß schon, was bei einer Sperrung sonst noch alles verschwindet."

Die Piratenpartei fordert daher eine Abkehr von allen Bestrebungen, das Internet durch Sperrungen von einzelnen Inhalten zu zensieren. "Wir fordern einen unseren Gesetzen und unserer Gesellschaft entsprechenden Umgang mit dem Thema Kinderpornografie", erläutert Christian Koch. "Totschweigen nützt keinem etwas, insbesondere nicht den Kindern; das scheinen so einige Politiker immer wieder gerne zu vergessen. Straftaten in die Grauzone des Vergessens zu verbannen ist keine demokratische Form damit umzugehen und hilft niemandem, schon gar nicht der Vermeidung solcher Straftaten." Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Piratenpartei Deutschland beschäftigt sich mit den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine gläserne Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN. Im Jahr 2009 werden nicht nur die PIRATEN Deutschland, sondern auch die gesamten europäischen PIRATEN zu Wahlen antreten. Weitere Informationen hierzu auf http://www.waehlePiraten.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Christian Koch

Piraten Niedersachsen
Postfach 4732
30047 Hannover

Tel 05066 / 99 60 92
Fax 03212 / 1023540
Mobil 0176 / 297 197 81

Mail presse (at) piraten-nds.de
web www.piraten-nds.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Prof. Dr. Gerhard Müller, TU München neuer 4ING-Vorsitzender  Andreas Weigel: Klotzen statt kleckern im Interesse unserer Kinder und Enkel - CDU-Fraktion setzt sich für ein Konjunkturpaket Bildung ein
Bereitgestellt von Benutzer: Dragoncat
Datum: 14.01.2009 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 69838
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 823 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internetzensur verhindern - Kinder schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Piratenpartei Niedersachsen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z