Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiewende

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiewende

ID: 699169
(ots) - Mit großer Energie und noch größerem Tempo hat
die Bundesregierung in den Wochen nach der Katastrophe von Fukushima
die Entscheidung zur Energiewende betrieben. 14 Monate sind seit dem
Beschluss des Atomausstiegs vergangen. In zehn Jahren sollen die
letzten Atommeiler vom Netz gehen. Doch mit jedem Tag wachsen die
Zweifel an der Umsetzung: Viel Stückwerk statt eines stimmigen
Konzepts, das ist der vorherrschende Eindruck. Daran hat auch die
zwischenzeitliche Ablösung Norbert Röttgens durch Peter Altmaier als
Bundesumweltminister nichts geändert. Merkels Personalrochade ist
bislang wirkungslos verpufft. Viele Probleme, noch mehr Worte, wenige
Taten und für den Privatkunden steigende Strompreise. So kommt die
Energiewende derzeit bei den meisten an. Die Stimmung in der
Bevölkerung droht umzuschlagen. Auch deshalb ist es wohl treffend,
wenn Wirtschaftsminister Philipp Rösler die Energiewende als »Aufgabe
von historischer Dimension« und das wichtigste Thema neben der
Euro-Krise bezeichnet. Längst ist nicht mehr nur den direkt
Beteiligten klar, dass vorzeigbare Fortschritte schnellstens her
müssen. Diese beschränken sich bislang auf die Energie aus
erneuerbaren Quellen. Im ersten Halbjahr machte Ökostrom erstmals
mehr als 25 Prozent am deutschen Strommix aus. Das von der
Bundesregierung für 2020 angestrebte Zwischenziel von 35 Prozent
scheint damit mehr als realistisch. Doch der Boom, besonders auch bei
Sonnenstromanlagen, hat eben seine Schattenseiten. Spekuliert wird
bereits über einen Anstieg der EEG-Umlage für Stromkunden zum
kommenden Jahr um fast zwei Cent je Kilowattstunde. Hinzu kommen
mögliche finanzielle Risiken aus dem verzögerten Anschluss von
Windparks auf hoher See. Das ist gerade in einem Bundestagswahljahr
alles andere als populär. Daran ändern auch volkswirtschaftliche
Betrachtungen nichts, denen zufolge erneuerbare Energie angesichts


hoher Sonderkosten bei fossiler und atomarer ein Gewinn ist. Die
einzig transparente Stromrechnung erhält der Bürger von seinem
Versorger. Und da fällt einmal mehr auf, dass der Staat mit einer
Steuer- und Abgabenquote von etwa 46 Prozent der größte Preistreiber
und Umverteiler ist. Was bleibt, sind viele Fragen: Warum kommen die
deutlich gesunkenen Preise an der Strombörse nicht bei den
Privatkunden an? Wie will die Politik hunderttausenden
Mittelständlern und Millionen Bürgern die Bevorzugung weniger
Großverbraucher zu ihren Lasten weiterhin erklären? Und welche Rolle
sieht sie eigentlich für Stromspeicher vor, die als wichtiger
Baustein der Energiewende und entlastende Komponente für die
Stromnetze gelten? Jetzt zählen Antworten - und vor allem Taten. Die
Förderung der Erneuerbaren war für den Einstieg richtig. Mindestens
so wichtig ist jetzt aber deren konsequente Weiterentwicklung zu
einem wettbewerbsfähigen Element des Energiemarktes.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Arbeitsbelastung der Polizei Schwäbische Zeitung: Die Themen des Sommers 2012 - Leitartikel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699169
Anzahl Zeichen: 3283

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z