Das Ende der Ausbildung

Das Ende der Ausbildung

ID: 699539
(PresseBox) - Bald ist es wieder soweit, bzw. es ist schon soweit: Viele Veranstaltungskaufleute haben ihre Prüfung hinter sich gebracht ? aber der Ausbildungsvertrag läuft noch weiter.
Viele Ausbildungsverträge haben vor 2 bzw. 3 Jahren im September begonnen. Und oftmals wird dann als Ende des Ausbildungsverhältnisses ein Datum entsprechend 2 oder 3 Jahre später vereinbart, also auch wiederum bspw. im September 2012. Viele Azubis haben aber bereits im Juli ihre Prüfung bestanden.
Wann endet das Ausbildungsverhältnis? Regelungen dazu finden sich im Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Hier müssen insbesondere die Arbeitgeber aufpassen:
1.) Grundsatz
Das Ausbildungsverhältnis endet mit dem Datum, das im Ausbildungsvertrag als Ende vereinbart ist (§ 21 Abs. 1 BBiG).
2.) Prüfung wurde vorher bestanden
Hat der Azubi seine Prüfung vor diesem Datum bestanden, so endet das Ausbildungsverhältnis mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss ( § 21 Abs. 2 BBiG).
Arbeitet der Azubi nach bestandener Prüfung weiter, geht das Ausbildungsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über (§ 24 BBiG)! Der ehemalige Azubi ist jetzt also Vollzeitarbeitnehmer und kann auch den vollen Lohn verlangen, den vergleichbare Arbeitnehmer auch erhalten.
Das gefährliche für einen Arbeitgeber, der regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer (Teilzeitkräfte werden anteilig zusammenaddiert) beschäftigt ? und der den Azubi nicht übernehmen will: Die Ausbildungszeit wird auf die Karenzzeit für den gesetzlichen Kündigungsschutz angerechnet. Ein Mitarbeiter erlangt nämlich sehr hohen Kündigungsschutz, wenn er länger als 6 Monate in einem Betrieb arbeitet, in dem mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Das heißt: Sind in einem Betrieb bspw. 15 Mitarbeiter beschäftigt und wird ein Azubi ausgebildet, und besteht der seine Prüfung und wird danach weiterbeschäftigt bis zum vermeintlichen Ende (laut Ausbildungsvertrag), dann hat der Arbeitgeber ?Pech?: Er kann den Azubi nur noch unter den extrem hohen Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes kündigen! Der Ex-Azubi erlangt mit der Weiterbeschäftigung also Kündigungsschutz.


Das hilft dem Azubi aber nur in Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern. In Kleinbetrieben kann der Arbeitgeber unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen (siehe § 622 BGB) jederzeit grundlos kündigen.
3.) Prüfung wurde nicht bestanden
Wenn der Azubi durch die Prüfung fällt, kann er vom Ausbildungsvertrag die Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses verlangen, allerdings höchstens um ein Jahr (§ 21 Abs. 3 BBiG).
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Von BERA übernimmt Auszubildende
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.08.2012 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699539
Anzahl Zeichen: 3289

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ende der Ausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z