Wie gelingt die Integration der Erneuerbaren 2050? / dena präsentiert Studie zu den Anforderungen an das zukünftige Stromsystem
ID: 699795
Integration der Erneuerbaren 2050?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das deutsche Stromversorgungssystem wird sich durch den deutlichen
Ausbau der erneuerbaren Energien grundlegend verändern. In einer
neuen Studie hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht,
welche langfristigen Auswirkungen und Herausforderungen mit diesem
Transformationsprozess einhergehen.
Die Studie hat u.a. folgende Fragen untersucht:
- Wie werden die Erneuerbaren das Stromversorgungssystem der Zukunft
verändern?
- Wie viel konventionelle Kraftwerksleistung wird noch gebraucht?
- Wie wird sich die gesicherte Leistung im deutschen Kraftwerkspark
verändern?
- Welche Auswirkungen hat der Ausbau der Erneuerbaren auf die
Netzinfrastruktur?
- Welche Flexibilisierungsmaßnahmen sind notwendig?
- Wie werden sich der Stromhandel und die Kosten für das Stromsystem
entwickeln?
Zur Präsentation der Studienergebnisse laden wir Sie herzlich ein:
Zeit: Mittwoch, 22. August 2012, 10:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4,
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Mit: Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Bitte melden Sie sich unter presse@dena.de an. Wir freuen uns auf
Ihr Kommen.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein,
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
presse@dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.08.2012 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699795
Anzahl Zeichen: 1831
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie gelingt die Integration der Erneuerbaren 2050? / dena präsentiert Studie zu den Anforderungen an das zukünftige Stromsystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).