GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?

GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?

ID: 700479

(PresseBox) - Der Europäische Gerichtshof hatte im März 2012 zwei bemerkenswerte Urteile veröffentlicht. Darin ging es um die Frage, ob die Musiknutzung in einer Zahnarztpraxis und in einem Hotel ?öffentlich? ist, so dass Lizenzgebühren an die Verwertungsgesellschaft zu zahlen sind.
Der Streit spielte sich in Italien ab. Der EuGH entschied, dass die Musiknutzung in der Arztpraxis nicht öffentlich sei. Das Argument: Die Patienten würden ja nicht wegen der Musik zum Zahnarzt gehen, sondern wegen der Zahnbehandlung. Außerdem könne der Patient der Musik gar nicht entkommen.
Beim Hotel hatte der EuGH anders entschieden: Da der Hotelgast sich der Musik durch Ausschalten des Radios entziehen könne und beim Hotel die Musik eher dafür da sei, den Gast zu unterhalten, sei diese Nutzung öffentlich.
Man kann darüber streiten, ob die Differenzierung des EuGH (1.) erforderlich und (2.) geglückt ist.
Nun stellt sich natürlich ein deutscher Zahnarzt unter Berufung auf das Urteil quer und will keine GEMA-Gebühren mehr zahlen. Die GEMA argumentiert dagegen, dass das Urteil nur Italien betreffe und die Definition von Öffentlichkeit in Italien vom deutschen Recht abweichen würde.
Letztlich wird diese Frage ein Gericht entscheiden müssen. Tatsache ist, dass der EuGH als höchste Instanz in Europa durchaus Auslegungsregeln vorgeben kann, die dann aber auch in allen europäischen Staaten anzuwenden sind. Wir selbst sind uns uneins, ob das Urteil so ohne weiteres auf Deutschland zu übertragen ist.
Letztlich hätte dies ganz erhebliche Konsequenzen und würde in vielen Grenzfällen zu Streit mit der GEMA führen. Zwei Beispiele:
?Auf einer Messe spielt der Veranstalter in einer Ecke einer Halle Musik. Passt dieser Sachverhalt nun eher zum Zahnarzt (= nichtöffentlich, und damit nicht GEMA-pflichtig) oder eher zum Hotel (= öffentlich und damit GEMA-pflichtig)?
?In einer PowerPoint-Präsentation vor Kunden stellt das Unternehmen seine Dienstleistungen vor. Eine Folie wird mit Musik hinterlegt. Zahnarzt oder Hotel?


Für beratende Dienstleister bzw. für die Veranstalter ist das eine durchaus wichtige Frage. Ich hoffe, hierzu demnächst Genaueres sagen zu können
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Pitch der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) gewonnen EuroBLECH 2012: Verantwortung für die Zukunft im globalen Wettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.08.2012 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700479
Anzahl Zeichen: 2861

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GEMA-Gebühren: Liegt Deutschland in Europa?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z