Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Assange
ID: 701670
1996 schleppten die Taliban einen früheren Präsidenten aus der
russischen Vertretung und töteten ihn. Ist diesmal Wikileaks-Gründer
Julian Assange derjenige, den britische Polizisten aus der Londoner
Botschaft von Ecuador holen, um ihn anschließend nach Schweden
auszuliefern? Wohl kaum. Die Regierung von Premier David Cameron
weiß, dass dadurch sämtliche diplomatischen Gepflogenheiten aufs
Spiel gesetzt werden. Das eigene Botschaftspersonal in aller Welt
wäre durch diesen Dammbruch gefährdet. Natürlich erhält die
diplomatische Krise eine besondere Note, wenn ausgerechnet Ecuador im
Namen von Meinungs- und Pressefreiheit Assange politisches Asyl
gewährt. Denn darauf können sich in dem südamerikanischen Land längst
nicht alle Einwohner berufen. Beim aktuellen Streit geht es vor allem
um die Gegnerschaft der Regierung in Ecuador und Assanges zu den USA.
Zu gern würde Washington den Wikileaks-Gründer wegen der
Veröffentlichung von Geheimnissen einsperren. Dieser Wunsch
rechtfertigt keinen Rechtsbruch.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2012 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 701670
Anzahl Zeichen: 1320
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Assange"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).