Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 19. August 2012

Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 19. August 2012

ID: 701876
(ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 19. August 2012, um 23.05
Uhr vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

Urteil im Prozess gegen "Pussy Riot" - Was denkt Moskaus Kulturszene
darüber?
Der Vorwurf lautet "Rowdytum", der Prozess wird wahlweise als
"politischer Schauprozess" oder gar "Jahrhundertprozess" tituliert,
das Urteil fällt unter den Augen der Weltöffentlichkeit und soll live
im Internet übertragen werden. Die große Frage ist, wie hart gegen
die Mitglieder der Punkband "Pussy Riot" geurteilt wird: Die
Staatsanwaltschaft hat drei Jahre Haft beantragt, die drei Frauen
richten sich bereits auf eine lange Strafe ein, weil sie es wagten,
in der Moskauer Erlöserkathedrale ein Potestgebet gegen Staat und
Kirche aufzuführen. Das Gebet der Punkmusikerinnen, in dem es heißt
"Mutter Gottes, vertreibe Putin", ist umstritten. Die einen sehen es
als reine Provokation, die anderen als gelungene Kunstaktion. "ttt"
fragt in der Moskauer Kulturszene nach: Wie wird das Urteil gegen
"Pussy Riot" aufgenommen und diskutiert?

Amore, Belcanto und Dolce Vita - Woody Allens wunderbare Komödie "To
Rome with love"
Die ewige Stadt in Postkartenansichten, eine Handvoll großer
Schauspieler, ein bisschen Amore, ein bisschen Belcanto: Die Zutaten
zu Woody Allens neuem Film sind banal. Aber der Altmeister hat so
virtuos und leicht mit ihnen gespielt, dass eine seiner schönsten
Komödien daraus entstanden ist: "To Rome with love" (Kinostart 30.
August 2012). In vielen kleinen Episoden erzählt er von Liebe und
Ruhm. Zum Beispiel vom braven Provinzler, der auf ein römisches
Callgirl stößt, vom Durchschnittsrömer, der plötzlich berühmt ist
oder vom Meistersänger, der nur unter der Dusche die richtigen Töne
trifft. Neben so großartigen Schauspielern wie Alec Baldwin, Roberto
Benigni und Penélope Cruz spielt Allen endlich wieder selbst mit -


die Rolle, die er am besten kann: den misanthropen Stadtneurotiker,
diesmal ein pensionierter Opernregisseur. "ttt" spricht mit Woody
Allen über seine wunderbare Komödie.

Der skandalöse Ausverkauf der DDR - Dokumentarfilm über die Treuhand
Den Menschen in der DDR etwas davon zurückgeben, was sie in 40 Jahren
erarbeitet haben - das war ursprünglich die Idee hinter der Treuhand.
Am Ende blieben 256 Milliarden Mark Schulden. In nur vier Jahren
wurden 4000 Betriebe geschlossen, zweieinhalb Millionen Arbeitsplätze
verschwanden. Der Dokumentarfilm "Goldrausch" erzählt erstmals aus
der Sicht ehemaliger Treuhand-Manager die Geschichte des riesigen
Ausverkaufs der volkseigenen Betriebe. Die meisten Investoren kamen
aus dem Westen, und Banken aus der Bundesrepublik verdienten an den
Krediten. Die vielen Privatisierungen konnten in so kurzer Zeit nicht
kontrolliert werden, und Millionenbeträge flossen auf Privatkonten.
Der Film "Goldrausch", der von SWR, NDR und MDR koproduziert wurde,
kommt am 30. August in die Kinos. "ttt" stellt die Dokumentation vor
und spricht mit Ingo Schulze über die Treuhand. Der Schriftsteller
hat gerade den Band "Unsere schönen neuen Kleider" veröffentlicht, in
dem er sich kritisch mit der "marktkonformen Demokratie"
auseinandersetzt.

Emir Kusturicas Größenwahn - Der Filmregisseur baut sich ein
serbisches Disneyland
Bekannt und beliebt ist er bis heute als Regisseur schriller Filme
über die Multikulti-Welt auf dem Balkan: Emir Kusturica. Doch schon
während des Bosnienkriegs hat er seine Heimatstadt Sarajevo verlassen
und sich deutlich auf die Seite der Serben geschlagen - sein "No
Smoking Orchestra" spielt gern mal ein Loblied auf den
Kriegsverbrecher Radovan Karadzic. Jetzt, 20 Jahre nach Ausbruch des
Kriegs, baut Kusturica eine Filmkulisse, die weit mehr ist: In
Visegrad (Bosnien-Herzegowina) entsteht eine serbische Idealstadt zu
Ehren des Autors Ivo Andric. Dazu lässt Kusturica ohne Genehmigung
historische Steine von historischen Bauten herankarren. Doch Kritiker
werfen ihm nicht nur das vor, sondern auch Geschichtsklitterung: Er
baue am Mythos einer glorreichen serbischen Identität.

Musikalischer Hommage an die Heimat - Der syrische Klarinettist Kinan
Azmeh
Das neue Album seines Kammermusikensembles ist "allen Syrern
gewidmet, die seit März 2011 in ihrer Heimat gefallen sind". Der
Titel lautet: "Letters to a homeland" - Briefe an ein Heimatland. Der
Klarinettist Kinan Azmeh wurde in Damaskus geboren, studiert hat er
an der renommierten Juilliard School in New York, musiziert unter
anderem mit Daniel Barenboim, Sir Roger Norrington und den Berliner
Philharmonikern. Er ist ein Wanderer zwischen den Welten, pendelt
nicht nur auf seinen Konzertreisen zwischen Orient und Okzident.
Vielmehr überschreitet er auch musikalisch Grenzen, von der Klassik
zum Jazz, kombiniert in seinen Kompositionen arabische und westliche
Musik, nicht von ungefähr heißt sein Ensemble "Hewar" - Dialog. Kinan
Azmeh konzertiert Ende August in Deutschland (Morgenland Festival
Osnabrück). "ttt" trifft den Klarinettisten vorab in Paris und
spricht mit ihm über seine umkämpfte Heimat Syrien, das Leben
zwischen den Welten und seine Musik.

Moderation: Dieter Moor

Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Florian Müller (NDR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kinostart von Traum-Besetzung beim märchenhaften Pop-Musical: Isabel Varell spielt Fee Jolanda in
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2012 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 701876
Anzahl Zeichen: 5990

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 19. August 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z