Lausitzer Rundschau: Die falschen Heldinnen Zum Urteil gegen die russische Punkband "Pussy Rio

Lausitzer Rundschau: Die falschen Heldinnen

Zum Urteil gegen die russische Punkband "Pussy Riot"

ID: 702379
(ots) - Bei aller berechtigten Kritik an Wladimir Putins
Unrechtsstaat bleibt eines zu bedenken: Das sogenannte Punk-Gebet von
"Pussy Riot" in der Moskauer Erlöserkathedrale war mehr als eine
Geschmacklosigkeit. Es war eine Straftat, und zwar nicht nur nach den
oft dehnbaren russischen Gesetzen. In Deutschland kann die
"Beschimpfung von Religionsgesellschaften" nach Paragraf 166 StGB mit
bis zu drei Jahren Haft geahndet werden. Man stelle sich einmal eine
Neonazi-Band vor, die in der Münchner Hauptsynagoge ein antijüdisches
Hass-Gebet rockt. Nun sage niemand, die Pussy-Punks seien doch die
Guten und die Neonazis die Bösen! Es geht um die Würde der Religionen
und nicht um politische Vorlieben. Im Übrigen hat das Punk-Gekreische
vor den heiligen Ikonen, das um die hoch originelle Songzeile
"Göttlicher Dreck, Dreck, Dreck" kreiste, nichts mit dem Recht auf
Meinungsfreiheit zu tun. Der Auftritt war eine peinliche,
selbstverliebte Provokation. Er hat dem friedlichen und kreativen
Protest der Anti-Putin-Opposition Schaden zugefügt. Die jungen Frauen
von "Pussy Riot" taugen nicht zu Märtyrerinnen. Der wochenlange
Free-Pussy-Protest im Westen ist deshalb wohlfeil und zeugt von einer
schwer erträglichen Doppelmoral. Das ist umso bitterer, als Putin
sein Land in den ersten 100Tagen seiner dritten Amtszeit
tatsächlich weiter von einer gelenkten Demokratie in eine autoritäre
Selbstherrschaft verwandelt hat. Man denke nur an das Gesetz über die
Nichtregierungsorganisationen, deren Vertreter künftig als Agenten
gebrandmarkt werden können, sobald sie Unterstützung aus dem Ausland
erhalten. Den Finger in diese Wunden zu legen, wäre wichtiger, als
sich um drei dubiose Punk-Damen zu scharen. Es ist ja wahr: Der
Prozess gegen "Pussy Riot" hatte wenig mit einem rechtsstaatlichen
Verfahren zu tun. Man kann auch das Strafmaß hinterfragen. All das


aber kann man laut und klar sagen, ohne Straftäter zu Heiligen zu
stilisieren. Die Putin-Kritiker hierzulande laufen Gefahr, sich in
Russland komplett unglaubwürdig zu machen.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Für die Falken

Das Karlsruher Urteil zur Bundeswehr Rheinische Post: SPD-Vize Manuela Schwesig attackiert geplante Senkung des Rentenbeitrags
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2012 - 21:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702379
Anzahl Zeichen: 2410

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Die falschen Heldinnen

Zum Urteil gegen die russische Punkband "Pussy Riot"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z