Rheinische Post: Kommentar: Sprit und Staat

Rheinische Post: Kommentar: Sprit und Staat

ID: 703419
(ots) - Der Zorn der Autofahrer ist verständlich: Der
Benzinpreis hat mit 1,70 Euro einen neuen Rekord erreicht. Dafür gibt
es viele Gründe: echte und fadenscheinige. Zu den fadenscheinigen
gehört der schwache Euro, den die Mineralölkonzerne anführen. Der
Euro hat vor Jahren schon viel tiefer notiert, ohne dass dies derart
durchgeschlagen wäre. Zu den wahren Gründen für die hohe Rechnung
zählt der Staatsanteil: Mehr als die Hälfte dessen, was der Fahrer an
der Tankstelle zahlt, geht an den Fiskus. Es wäre für den Staat ein
leichtes, die Verbraucher zu entlasten, indem er die Abgaben auf
Kraftstoffe senkt. Doch Bundeswirtschaftsminister Rösler propagiert
lieber Preismeldestellen. Die mögen die Schwankungen über den Tag
dämpfen, das Grundproblem lösen sie aber nicht: Auf Dauer werden die
Benzinpreise noch viel weiter steigen, weil die weltweiten
Ölvorkommen begrenzt sind und die Nachfrage aus Boomländern wächst -
auch Chinesen mögen's mobil. Helfen kann dem deutschen Verbraucher
nur eins: Beim Kauf des nächsten Autos mehr auf spritsparende Technik
als auf die PS-Zahl zu achten. Und so die Hersteller zu zwingen, hier
viel mehr zu investieren. Wenn die hohen Benzinpreise als
Innovationspeitsche wirken, haben sie wenigstens einen Sinn.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Ein Kürzel, das für Heimat steht - Leitartikel Lausitzer Rundschau: Her mit der Vielfalt

Verkehrsminister Ramsauer und die Kfz-Kennzeichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2012 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703419
Anzahl Zeichen: 1497

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Sprit und Staat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z