Cloud - Nutzen oder Wolkenkuckusksheim?
ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 21.08.2012
Was ist die Cloud?
Es geht im Prinzip darum, eigene Daten und Software nicht mehr auf dem eigenen Rechner zu speichern, sondern in der Cloud. Die Speicherkapazitäten kann man sich über externe Dienstleister anmieten und je nach Bedarf anpassen. Verbraucher können also z.B. Fotos und Videos auslagern und überall abrufen, Unternehmen ersparen sich die Anschaffungs- und Wartungskosten für eigene Server.
Gefahren
Die Vermutung, dass auch unbefugte Dritte von überall, jederzeit und unbemerkt auf die Daten zugreifen können, ist naheliegend. Die Cloud wirft daher zahlreiche datenschutzrechtliche Probleme auf, die insbesondere von Unternehmen nicht ignoriert werden dürfen. Wer sensible Kundendaten in der Cloud speichert, gibt damit seine datenschutzrechtliche Verantwortung nicht an die Dienstleister ab. Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen der guten Verfügbarkeit der sensiblen Daten und ausreichenden Schutzvorkehrungen. So dürfen personenbezogene Kundendaten nicht außerhalb der EU gespeichert werden, wenn diese Drittstaaten kein ausreichendes Schutzniveau bieten. Dies muss ein Unternehmer kontrollieren. Aber wie kann man kontrollieren, wo in der Wolke sich die Daten befinden?
Rechtliches
Auch die Gerichte haben die "clouds" schon beschäftigt. Vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht ging es in einem Rechtsstreit zwischen der GEMA und einem Cloud-hosting-Dienst darum, inwiefern Filehoster dafür in Verantwortung gezogen werden können, wenn Nutzer ihres Dienstes Urheberrechtsverletzungen begehen (AZ: 5 U 87/09).
Neben den schwierigen praktischen und rechtlichen Fragen können weiterhin auch einfache Stromausfälle schon zu massiven Problemen führen. Mit diesen Themen sollte man sich auseinandersetzen, bevor man in die Cloud einsteigt. Bei den Risiken des Cloud Computing stehen Datenverluste und Informationslecks klar an erster Stelle. ARAG Experten erwarten darüber hinaus auch eine größere Anfälligkeit für Cyber-Attacken als mit der herkömmlichen Datenspeicherung.
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/internet-und-computer
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.
redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de
Datum: 21.08.2012 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703771
Anzahl Zeichen: 3068
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-963 2560
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cloud - Nutzen oder Wolkenkuckusksheim?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).