Offener Brief des Ministers zum Thema Biotreibstoff

Offener Brief des Ministers zum Thema Biotreibstoff

ID: 703997

Offener Brief des Ministers zum Thema Biotreibstoff



(pressrelations) - br />Helmut Lamp
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142 - 148
53175 Bonn

Sehr geehrter Herr Lamp,

haben Sie herzlichen Dank für Ihren Brief zum Thema Bio­treib­stoffe und Bio­energie. Sie haben im Kern völlig recht: Die Leistungen der deutschen Entwick­lungs­zusam­men­arbeit für die länd­liche Ent­wick­lung und die Land­wirt­schaft sind von meiner Amts­vorgän­gerin über Jahre vernach­lässigt worden.

Deshalb habe ich un­mittel­bar seit meinem Amts­an­tritt länd­liche Ent­wick­lung und Land­wirt­schafts­för­derung wieder zu einem poli­tischen Schwer­punkt des BMZ gemacht. Wir haben das finan­zielle En­gage­ment in diesem Bereich erheb­lich aus­geweitet, auf in­zwischen 700 Millio­nen Euro jährlich.

Wir stellen aber nicht nur mehr Geld zur Verfü­gung, sondern haben uns auch strate­gisch völlig neu auf­gestellt. Ich habe im BMZ eine "Task Force" für länd­liche Ent­wick­lung und Er­näh­rungs­siche­rung ein­gesetzt, um unsere Kräfte noch besser zu bündeln und uns strategisch auf­zustellen. Dazu gehört unter anderem auch eine neue Strategie zum Anbau von Energie­pflanzen in Ent­wick­lungs­ländern, auf die Sie in Ihrem Schreiben Bezug nehmen. Im Januar 2012 habe ich dann ein sehr kon­kretes Zehn-Punk­te-Pro­gramm vorgestellt, das ich in der An­lage beifüge.

Einige Beispiele zur konkreten Um­steue­rung im Bereich länd­liche Ent­wick­lung seit meiner Amts­übernahme: Wir fördern umfang­reiche Projekte zur Entwick­lung der Agrar­wirt­schaft in Ko­ope­ra­tions­ländern, wir unter­stützen die land­wirt­schaft­liche Aus­bildung und Weiter­bildung, wir fördern gerade auch die An­bindung von Klein­bauern an Märkte, wir setzen uns dafür ein, dass die natür­lichen Boden- und Wasser­ressour­cen erhalten bleiben und nach­hal­tig genutzt werden, wir helfen beim Aufbau von Mikro­kredit­wesen und wir tragen zur Sicherung von Land­rechten bei. Damit werden die - von Ihnen völlig richtig erwähn­ten - enor­men Verluste entlang der Wert­schöpfungs­kette verrin­gert werden.



Alle diese Maß­nahmen werden erst mittel­fristig, in einigen Jahren, sicht­bare Erfolge zeigen und dazu bei­tragen, dass die Nahrungs­mittel­pro­duk­tion in Ent­wick­lungs­ländern nach­hal­tig gesteigert wird. Unsere Akti­vitäten verstärken die Anreize für drin­gend benötigte In­ves­ti­tio­nen in die Land­wirt­schaft unserer Partner und helfen damit, lang­fristig den Hunger in der Welt zu be­siegen. Um dies zu erreichen, brauchen wir auf den Welt­märkten eine moderate, kontinuier­liche Steigerung der Agrar­güter­preise. Eine sprung­hafte Ver­teuerung von Nahrungs­mitteln und eine sich erneut abzeichnende starke Schwankung der Agrar­preise ist dagegen pures Gift: Sie steigern den Hunger in der Welt, denn sie schrecken von nachhaltigen In­ves­ti­tio­nen ab.

Wir haben zuletzt 2011 eine Dürre- und Hunger­ka­tastro­phe am Horn von Afrika erleben müssen, und wir erleben eine neue Hunger­ka­tastro­phe in diesem Jahr im Sahel und in West­afrika. Wir reagieren darauf mit kurz­fristiger Nahrungs­mit­tel­hilfe, um das Über­leben der Be­troffe­nen zu sichern - aber wir tun noch mehr: Wir investieren gezielt in den Wieder­aufbau einer funktio­nieren­den Land­wirt­schaft. Wir werden die nächste Dürre nicht verhindern können, die nächste Hunger­katastro­phe aber können wir zumindest vermin­dern helfen.

In der augen­blick­lichen Situation müssen wir alles in unserer Macht stehende tun, um die Märkte zu beruhigen und die Preis­ent­wick­lung wieder auf einen ak­zepta­blen Pfad zurück­zu­bringen. Dazu ist die von mir geforderte Aus­setzung der Quo­tierung von Bio­kraft­stoff ein sehr wichtiger Beitrag. Für uns in Deutsch­land heißt das: Wir müssen die von schwarz-rot be­schlosse­ne Bei­mischungs­pflicht und damit E10 neu über­denken. Bis das ge­sche­hen ist, müssen wir E10 sofort aus­setzen.

Der Bun­des­verband BioEnergie e.V. war und ist für uns ein wichtiger Partner in der Um­setzung unserer Strategie. Ich möchte mich des­halb für die sehr kon­struk­tive Zu­sam­men­ar­beit bei Ihnen bedanken und verbleibe in der Hoff­nung, dass diese Zu­sam­men­ar­beit auch in Zu­kunft weiter­gehen wird.

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Niebel
Bun­des­mi­nis­ter für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Entwicklung


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche unsicher beim Datenschutz im Internet Mawson gibt Endergebnisse der Phase-I-Bohrungen bekannt und meldet neue Daten aus dem Sommerexplorationsprogramm bei Rompas in Finnland
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.08.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703997
Anzahl Zeichen: 5010

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z