Verschrottungsprämie erzeugt Kaufphantasie
Ein Drittel der Verbraucher wegen Prämie zum Autokauf geneigt oder entschlossen / Neue Chancen für agile Händler
Autohandel: Reaktion und Aktion auf allen Ebenen gefragt
„Die Verschrottungsprämie kann durchaus zur Auflösung der seit Monaten anhaltenden Kaufzurückhaltung der Verbraucher beitragen, denn für Verbraucher hat sie psychologisch einen deutlich größeren Mehrwert als beispielsweise die vorüber gehende Kfz-Steuerbefreiung“, so Thomas Kremer, geschäftsführender Gesellschafter von b-k-p Consulting. Insbesondere für den Autohandel böten sich damit einige neue Chancen, da die Prämie genau auf der wichtigen Schnittstelle zwischen Herstellern, Händlern, Politik und Verbrauchern funktioniere. „Für Händler kann sich die Abwrackprämie aber nur dann langfristig positiv auswirken, wenn sie gleichzeitig auch an anderen Stellen ihrer Betriebe schrauben. Besonders die Produktivitätsreserven der Händler sind bislang immer noch fast ungenutzt. Spätestens jetzt müssen Händler auf allen Ebenen agieren. Händler, die heute nicht agieren und nicht über weit überproportionale Eigenkapitalquoten verfügen, werden dieses Jahr untergehen. Viel mehr als die Kaufzurückhaltung werden sich die massiven Abwertungen der Gebrauchtwagenbestände und Leasingrückläufer negativ auf das Geschäft auswirken.“ Die Berater von b-k-p Consulting bewerten daher das Prämienkonzept positiv und gehen davon aus, dass dieses in Kombination mit konzertierten Aktivitäten von Autohändlern und Herstellern wirksamer und nachhaltiger sei, als einseitige Rabattaktionen einzelner Hersteller und Händler. Nichts desto trotz werde die Branche laut Kremer dieses Jahr ein massives Sterben in der Händlerschaft verzeichnen. b-k-p Consulting schätzt die Quote der stark gefährdeten Händler auf 25 bis 30 Prozent der etablierten Markenhändler: „Wir reden hier von rund 100.000 akut gefährdeten Arbeitsplätzen im Markenhandel.“
Zur Umfrage
Die repräsentative Online-Befragung wurde im Auftrag von b-k-p Consulting vom Marktforschungsinstitut Innofact im Zeitraum vom 19. bis 21. Januar 2009 durchgeführt. Die Grundgesamtheit der Teilnehmer betrug 1.001 Personen. Die Teilnehmerstruktur ist bevölkerungsrepräsentativ anhand der Kriterien Alter (18-65 Jahre) und Geschlecht.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über b-k-p
b-k-p ist der Spezialist für nachhaltige Ertragssteigerung durch mehr Produktivität. Speziell für mittelständische Unternehmen entwickeln die praxisorientierten Berater pragmatische, kreative und maßgeschneiderte Lösungen für kontinuierliche Verbesserungsprozesse, Vertriebsoptimierung und Kostensenkung. b-k-p garantiert seinen Kunden messbare Ergebnisse und einen Return on Investment von mindestens 2:1 durch die erreichte Produktivitätserhöhung. Wird dieser ROI nicht erreicht, berechnet b-k-p ein entsprechend geringeres Honorar. Bei der Produktivitätsberatung von b-k-p geht es nicht um einseitige Kostensenkung, sondern um nachhaltige Optimierung unter Einbeziehung der in den Unternehmen beschäftigten Menschen. www.b-k-p.com
b-k-p-Pressestelle
c/o Klenk & Hoursch
Stella Nyarko
Hedderichstraße 108
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069 719168-46
Fax: 069 719168-28
stella.nyarko(at)klenkhoursch.de
Datum: 22.01.2009 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70519
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verschrottungsprämie erzeugt Kaufphantasie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Klenk & Hoursch GmbH & Co. KG, Corporate Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).