Dicke Luft in deutschen Büros
Feinstaub aus Druckern und Kopierern macht die Büroluft zum Gesundheitsrisiko. Wie können Büroarbeiter wieder unbesorgt durchatmen?
Warum sind Feinstaub-Partikel so gefährlich?
Druckerstaub und ähnliche Lungengifte sind für das menschliche Auge unsichtbar. Doch es gibt verlässliche Anzeichen für belastete Raumluft: etwa hartnäckige Erkältungen, häufig tränende Augen, Konzentrationsschwierigkeiten. Ein typischer Hinweis auf eine stark belastete Büroluft ist, wenn sich die Beschwerden nach Büroschluss oder am Wochenende schlagartig bessern. Die Interessengemeinschaft Tonergeschädigter ITG spricht von mehr als 1600 registrierten Erkrankungsfällen und einer noch wesentlich höheren Dunkelziffer.
Kurz nach einem Druckvorgang konnten die Experten in einem einzigen Kubikzentimeter Raumluft zwischen 100.000 und 230.000 ultrawinzige Tonerpartikel messen. Die Feinstaubschleudern setzten sogar noch weitere Schadstoffe frei, etwa Schwermetalle oder Quecksilber. Dass dieser giftige Cocktail den empfindlichen Atemwegen schadet, gilt Fachleuten als ausgemacht. Die Feinstaubbelastung im Büro sei „hygienisch, wenn nicht gesundheitlich bedenklich“, urteilt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. „Studien lassen keinen Zweifel zu, dass die Tonerpartikel ebenso krebserregend sind wie Asbest, Zigarettenrauch oder der Ruß aus Dieselabgasen“, warnt Dr. Jonas, Experte vom Institut für Pathologie der Universität Rostock.
Maßnahmen gegen dicke Luft im Büro
Die Ergebnisse sind alarmierend. Umso wichtiger ist es, die Luftbelastung durch Partikel systematisch zu reduzieren. Ein effektiver Weg sind elektrische Luftreiniger. Geräte der neuesten Generation auf Basis der patentierten Filtrete™ Filtertechnologie filtern bis zu 99,9 Prozent aller Partikel aus der Umgebungsluft, darunter auch den gefährlichen Drucker- und Papierstaub. Die permanent elektrostatisch aufgeladenen Fasern der Luftfilter erfassen bereits Partikel ab einer Größe von 0,3 Mikron – das ist kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares.
Fachleute raten aber auch zu einem vorsichtigen Umgang mit Laserdruckern. Am besten ist es, wenn häufig benutzte Geräte in einem separaten Raum stehen, der gut belüftet wird. Ebenfalls wichtig ist die regelmäßige Wartung – am besten durch einen Techniker mit Mundschutz. Die feinen Tonerpartikel gelangen nämlich nicht nur beim Drucken in die Raumluft, sondern auch beim Wechseln der Kartuschen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über 3M
Als forschendes Multi-Technologieunternehmen produziert 3M Tausende von innovativen Produkten für ganz unterschiedliche Märkte. Besondere Stärke ist die vielfältige und oft kombinierte Nutzung von mehr als 40 eigenen Technologie-Plattformen, aus denen sich immer wieder neue Anwendungslösungen für die Kunden ergeben. Bei rund 24 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr beschäftigt 3M weltweit etwa 75.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 60 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.com.
3M und Filtrete™ sind Marken der 3M Company.
Diese Pressemitteilung inklusive Bildmaterial sowie andere aktuelle Informationen zum Herunterladen finden Sie unter www.3m.com/de/pressnet
Anke Woodhouse
Tel. +49-(0)2131-14-3408
Fax +49-(0)2131-14-3470
E-Mail awoodhouse(at)mmm.com
Datum: 22.01.2009 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70575
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.01.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1193 mal aufgerufen.