Oberste Richter bestätigen Verbraucherrecht für Patienten

Oberste Richter bestätigen Verbraucherrecht für Patienten

ID: 705815
(ots) - Patienten können sich weiter darauf
verlassen, dass in allen Apotheken - auch ausländischen
Versandapotheken - dieselben Preise für rezeptpflichtige Medikamente
gelten. Der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe hat
einheitliche Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
bestätigt.

"Wir begrüßen das Votum des Gerichts, das endlich die
Voraussetzungen für fairen Leistungswettbewerb zwischen in- und
ausländischen Apotheken schafft", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident
der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, zur
Karlsruher Entscheidung. "Der Wettbewerb der Apotheken findet über
Qualität, Leistung und Service statt. Das ist aktiver
Verbraucherschutz."

Nach Auffassung des Bundesgerichtshofes (BGH) 2010 gilt der
einheitliche Abgabepreis auch für ausländische Versandapotheken, die
Medikamente an Kunden in Deutschland verschicken. Preisnachlässe wie
Boni oder Rabatte ausländischer Apotheken wollte der BGH deshalb
untersagen. Da das Bundessozialgericht (BSG) 2008 in einem anderen
Zusammenhang die Geltung der einschlägigen Normen für ausländische
Anbieter aber bereits einmal verneint hatte, musste gestern nun der
Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe entscheiden.

Alle Apotheken sind laut Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)
verpflichtet, ihre Abgabepreise für rezeptpflichtige Arzneimittel
bundesweit nach einem vorgeschriebenen System zu errechnen. Ein und
dasselbe Arzneimittel ist somit nach Vorlage des Rezepts in jeder
Apotheke zum selben Preis erhältlich. Dies bietet Patienten und
Krankenkassen die Sicherheit vor Übervorteilung und schützt Apotheken
vor ruinösem Preiswettbewerb.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Christian Splett
Pressereferent


Tel.: 030 40004-137
Fax.: 030 40004-133
E-Mail: c.splett@abda.aponet.de
Internet: www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Apothekerverband: Wenn schon, dann richtig
DAV weist Zahlenwerk der AOK zurück Das Erste, Montag, 27. August 2012, 5.30 -9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2012 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 705815
Anzahl Zeichen: 2150

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe/Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oberste Richter bestätigen Verbraucherrecht für Patienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z