Facebook-Party und die Folgen

Facebook-Party und die Folgen

ID: 706430

(PresseBox) - Die Nachrichten werden immer häufiger bereichert durch das soziale Netzwerk Facebook. Und damit ist hier nicht der Wirtschaftsteil gemeint, sondern eher die Rubrik ?Vermischtes? oder ?Panorama?.
Immer öfter stellt der geneigte Leser nämlich fest, dass es so etwas wie eskalierende Facebook-Parties samt Polizeiaufgebot und entsprechender Kosten gibt.
Zuletzt am 17.08.2012 schlug einem bei Spiegel-Online mal wieder eine vertraute Schlagzeile in die Augen: ?Facebook-Party eskaliert? samt dem ? nicht ganz so gewohnten ? Zusatz ?Polizei sperrt Bahnstrecke? (Link: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/facebook-party-in-freiburg-eskaliert-bahnstrecke-gesperrt-a-850597.html)
Was war passiert? Zwei 15-jährige nahmen die Abwesenheit ihrer Eltern zum Anlass es mal ordentlich krachen zu lassen. Dumm nur, dass die Einladung zur heimischen Party öffentlich bei Facebook eingestellt wurde. Statt erwarteter 40 Gäste kamen 350 mit entsprechenden Folgen, Polizeieinsatz und dem Sperren der Bahnstrecke, was einen Zusatz zur Schlagzeile gerechtfertigt hat.
Wer zahlt dafür? Nun, zunächst ? wie immer ? der Steuerzahler, der die Polizei, die Müllentsorgung etc. bezahlen muss. Die Begehrlichkeiten, die Kosten anderweitig zurückzuholen werden aber verständlicherweise immer größer.
Schon gibt es Stimmen, die Facebook zur Kasse bitten wollen, ist doch da wenigstens ordentlich Geld vorhanden. Das dürfte aber schwierig bis unmöglich werden, weil Facebook als Diensteanbieter für die von den Nutzern eingestellten Inhalte zunächst nicht verantwortlich ist, da es für Facebook fremde Inhalte sind. Auch wäre es wohl schwer durchsetzbar Facebook nach Kenntnisgabe von einer Einladung zur Party auf Unterlassung in Anspruch zu nehmen, da die Einladung als solche nicht rechtswidrig ist, es also auch keine Löschungspflicht o.ä. für Facebook gibt.
Andere wollen die Einladenden als Veranstalter haftbar machen. Das dürfte schon eher möglich sein, auch wenn in der Regel gerade die einladenden Jugendlichen über ein geringes Taschengeld nicht hinaus kommen. Dann aber muss ihnen der Vorwurf gemacht werden können, dass sie die Kosten für den Polizeieinsatz mutwillig, also schuldhaft verursacht haben. Hätten sie also bei der öffentlichen Einladung zumindest damit rechnen müssen, dass es zu einem solchen Einsatz kommt? Das wird man schwerlich behaupten können. Es sei denn, man würde die eingangs geschilderte Regelmäßigkeit der Berichterstattung schon zum Anlass nehmen zu unterstellen, dass es bekannt sein muss, was eine solche Einladung auslösen kann. Mit wachsender Berichterstattung wird man dieses Wissen wohl schon unterstellen können. Und dann sind wir in dem Bereich, der eine Kostenerstattung möglich macht.


Ob die zwei 15-jährigen schon damit konfrontiert werden? Die Freiburger Polizeibehörde (oder das Land je nachdem) werden sich das sicherlich gut überlegen. Die Wahrscheinlichkeit der Haftung steigt aber mit jeder neuen Schlagzeile.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Telekom startet De-Mail am 31. August bundesweit Durchblick im?Kochschul-Dschungel?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.08.2012 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706430
Anzahl Zeichen: 3616

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Facebook-Party und die Folgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z