Rösler: Gründungskultur in Deutschland stärken, Wachstumschancen von Startups verbessern
ID: 707803
Rösler: Gründungskultur in Deutschland stärken, Wachstumschancen von Startups verbessern
Bundesminister Rösler: "Die jungen Gründer haben Dynamik und einen Unternehmergeist, den wir am Wirtschaftsstandort Deutschland brauchen. Die Jungunternehmer haben mir heute von ihren Erfahrungen bei Gründungsfinanzierung und staatlichen Förderprogrammen sowie von der Herausforderung, geeignete Fachkräfte zu finden, berichtet. Ziel dieses direkten Dialogs ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und Jungunternehmer zielgenau auszugestalten. Deshalb werde ich künftig das Gespräch mit Startups weiter vertiefen, um zu erfahren, wo ihnen der Schuh drückt. Denn diese Jungunternehmer repräsentieren eine entscheidende Zukunftsbranche in Deutschland, die Innovations- und Wachstumstreiber für weite Teile der deutschen Wirtschaft ist und hochqualifizierte Arbeitsplätze schafft."
Bundesminister Rösler lud die jungen Unternehmer ein, die konkreten Anregungen und Ideen zur Stärkung der Gründerkultur gemeinsam mit dem BMWi voranzubringen.
An dem heutigen Dialog nahmen Jungunternehmer aus ganz Deutschland teil, die u. a. Online-Plattformen und Online-Handelsportale betreiben und optimieren sowie in der Medizin- und Genforschung tätig sind. Das Gespräch fand in der so genannten "mobilesuite" statt, die Jungunternehmern unter anderem die Möglichkeit bietet, Arbeitsplätze und Konferenzräume flexibel anzumieten, sich untereinander zu vernetzen und innovative Ideen auszutauschen.
Kontakt:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30-2014-9
Telefax: +49 (0) 30-2014-7010
Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.08.2012 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 707803
Anzahl Zeichen: 2321
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.