Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Verfassungsschutz-Reform
ID: 708016
holt zum Rundumschlag aus. Der Verfassungsschutz, der seit den Pannen
in Zusammenhang mit der braunen Terrorzelle NSU in einer
Legitimationskrise steckt, steht vor dem Totalumbau. Schluss mit
föderaler Geheimniskrämerei, stattdessen Information über alles an
alle. Schluss mit Anwerbung und Einsatz von V-Leuten nach Gusto,
stattdessen einheitliche Regeln für alle. Schluss mit freihändiger
Aktenschredderei, stattdessen klare Vorgaben über den Umgang mit
sensiblen Daten. Friedrichs Konzept erscheint logisch. Den
Innenministern der Länder aber wird es dennoch kaum gefallen. Denn de
facto bedeutet die Reform eine Entmachtung der Landesämter für
Verfassungsschutz. Kritiker werden bemängeln, dass dem Bund eine
geheimdienstliche Macht zuwächst, die in schwächeren Demokratien als
der deutschen besorgniserregend wäre. Dem will Friedrich durch mehr
parlamentarische Kontrolle begegnen. Klar ist: Deutschlands
Geheimdienst wird künftig weniger geheim sein. Dafür wird er aber
hoffentlich nie wieder so dramatisch versagen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2012 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708016
Anzahl Zeichen: 1331
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Verfassungsschutz-Reform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).