Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÄgypten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÄgypten

ID: 708974
(ots) - Der Islam kennt eine Institution, die manchen
Männern das Leben erleichtert: die Mita'a. Das ist eine Ehe auf Zeit,
sozusagen zur Probe. Natürlich profitieren die Männer von dieser
Institution, die im Grunde eine religiös tolerierte Form der
Prostitution bedeutet. Genau das ist das politische Arrangement, das
die regierenden Muslimbrüder in Ägypten mit den Generälen getroffen
haben. Sie probieren aus, wie lange man gemeinsame Sache machen kann.
Das geht jetzt seit zwei Wochen so und das dröhnende Schweigen aus
Washington zeigt an, dass die Obama-Regierung dieses Arrangement
gesucht hat. Natürlich wird das Bündnis nicht ewig halten. Aber
derzeit profitieren beide Seiten von dieser politischen Ehe auf
Probe. Wenn die Generäle sich verweigert oder gar mit militärischen
Mitteln gewehrt hätten, hätten sie den Verlust der Milliardenhilfe
aus den USA riskiert. Ohne Pfründe und Privilegien aber können sie
ihre Offiziere auf Dauer nicht bei der Stange halten. Außerdem können
sie nicht mehr sicher sein, ob die Soldaten ihren Offizieren auch
gehorchen würden, wenn es gegen die Muslimbrüder ginge. Und nachdem
die Muslimbrüder auf dem Sinai gezeigt hatten, dass sie auch hart
gegen Schmuggler und Banden zuschlagen lassen können, haben sie in
Washington und bei den Generälen an Glaubwürdigkeit gewonnen. Das
erste Brautzeichen für die politische Mita'a war geliefert. Aber auch
die Muslimbrüder haben ein Interesse an dem befristeten Bündnis.
Zurzeit sind sie zu schwach, um eine offene Konfrontation mit den
Generälen zu wagen. Erst müssen die höheren Offiziersränge noch mit
eigenen Leuten durchsetzt werden. Dafür wird auch der neue
Generalstabschef, ein Vertrauter von Präsident Muhammed Mursi,
sorgen. Und auch die ägyptische Wirtschaft muss wieder aufgerichtet
werden, gerade jetzt vor dem Spätsommer und Herbst, wenn die


Temperaturen für Touristen angenehm sind. Dafür ist Stabilität, innen
wie außen, unverzichtbare Voraussetzung. Wenn die Lage sich beruhigt
hat und die Präsidentschaftswahlen in Amerika vorüber sind, könnte
die Probezeit vorbei sein. Für ein paar Monate sind also politische
Flitterwochen angesagt. Dann wird die neue islamistische Diktatur in
Ägypten ihr wahres Gesicht zeigen. Es ist das verschleierte Gesicht
des »arabischen Frühlings«. Denn fast überall, wo die Menschen in
diesem Raum für ihre Freiheit und mehr Demokratie auf die Straße und
Plätze gingen, haben Islamisten versucht, den aufkeimenden Frühling
zu kidnappen, selbst in Tunesien ist das jetzt spürbar. Wo es nicht
gelang, sind sie vorerst Bündnisse auf Probe eingegangen. Das letzte
Wort nach der »Arabellion« ist noch nicht gesprochen. Das hat der
Koran - oder die Demokratie.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrstellenmarkt Sachsen-Anhalt Westdeutsche Zeitung: Am arbeitenden Rentner scheiden sich die Geister =
von Martin Vogler
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708974
Anzahl Zeichen: 3108

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÄgypten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z