Musikpiraten kentern in Frankfurt

Musikpiraten kentern in Frankfurt

ID: 710186

(PresseBox) - Die Musikpiraten haben ein Gerichtsverfahren gegen die GEMA verloren, in dem es darum ging, ob ein Musiknutzer die hinter einem Künstlernamen stehende echte Person benennen muss.
Die so genannte GEMA-Vermutung besagt, dass angesichts des umfassenden In- und Auslandsrepertoires der GEMA eine tatsächliche Vermutung dahingehend besteht, dass die Rechte bei der GEMA liegen.
Ein Veranstalter, der behauptet, GEMA-freie Musik zu nutzen, muss das also beweisen. Die GEMA wiederum muss nicht beweisen, dass der Veranstalter GEMA-pflichtige Musik nutzt. Dies hat der Bundesgerichtshof schon mehrmals hoch und runter entschieden.
Vor diesem Hintergrund haben die Musikpiraten ein Verfahren vor dem Amtsgericht Frankfurt angestrengt, in dem sie klären lassen wollten
Der Verein Musikpiraten e.V. hatte eine CD unter Creative Commons-Lizenzen produziert, und die Künstler darauf nur mit Künstlernamen genannt.
Creative Commons ist eine Organisation, die Standard-Lizenzverträge zur einfachen Übertragung von Nutzungsrechten zur Verfügung stellt; die dahinter stehende Idee ist, freie Inhalte zu schaffen, die nicht den strengen Grenzen des Urheberrechts unterliegen.
Die GEMA sollte den Musikpiraten nun bestätigen, dass die CD GEMA-frei sei. Dazu forderte die GEMA die Musikpiraten auf, die Künstler mit ihrem echten Namen zu benennen, um prüfen zu können, ob die Künstler Mitglied bei der GEMA seien.
Dies verweigerten die Musikpiraten mit dem Hinweis, dass ansonsten die hinter den Creative Commons-Lizenzen stehende Idee der Anonymität verloren ginge. Außerdem könne sich ein Künstler beim Mitgliedsantrag auch nur mit seinem Pseudonym anmelden. ?Wenn ein Pseudonym nicht in Datenbank der GEMA gefunden werden kann, dann darf sie dafür auch kein Geld verlangen?, so ein Vertreter der Musikpiraten.
Das Amtsgericht Frankfurt hat aber in 1. Instanz nun der GEMA Recht gegeben und dies mit der GEMA-Vermutung begründet, die die Musikpiraten nicht widerlegt hätten. Das Amtsgericht Frankfurt hat trotz des sehr geringen Streitwerts, da es nur um einen Song auf der CD ging, die Berufung zugelassen. Die Musikpiraten haben schon angekündigt, diese Frage weiter zu verfolgen.


Interessant ist diese Frage tatsächlich insoweit, als das deutsche Urheberrecht durchaus das Auftreten unter Künstlernamen zulässt. Die GEMA muss, um ihren Tarif zu berechnen wissen, ob der Komponist bei ihr Mitglied ist oder nicht ? dazu muss sie wissen, ob sich das Mitglied unter seinem Echtnamen oder dem Künstlernamen angemeldet hat und auch so in der Datenbank geführt wird.
Für die GEMA und die Auffassung des Amtsgerichts Frankfurt spricht die bisher sehr eindeutige Haltung des Bundesgerichtshofes zur GEMA-Vermutung: Wer Musik nutzt, nutzt im Zweifel GEMA-pflichtige Musik. Wenn der Musiknutzer das anders sieht, muss er beweisen, dass der von ihm verwertete Komponist kein GEMA-Mitglied ist.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  82 % der Organisationen in der Sozialwirtschaft sind vom Fachkräftemangel betroffen Wechsel der privaten Krankenversicherung: Kündigungsfristen und Tipps zur Anbietersuche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.08.2012 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710186
Anzahl Zeichen: 3595

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Musikpiraten kentern in Frankfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z