Rösler flankiert Interessen der deutschen Wirtschaft in China
ID: 710708
Rösler flankiert Interessen der deutschen Wirtschaft in China
Im Rahmen seines Besuchs in Peking anlässlich der zweiten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen führte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, unter anderem Gespräche mit dem Vorsitzenden der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), Zhang Ping, dem Vize-Handelsminister, Gao Hucheng, sowie dem Präsidenten des chinesischen Markenamtes (SIPO), Tian Lipu. Dabei sprach er sich insbesondere für offene Märkte und ein stärkeres Engagement Chinas bei der Gestaltung bilateraler und multilateraler Regelungen aus.
Bundesminister Rösler: "Der europäische Markt steht chinesischen Unternehmen weit offen. Entsprechendes erwarten wir auch für den Zugang unserer Firmen zum chinesischen Markt. Hierbei spielt die Gleichbehandlung deutscher und chinesischer Unternehmen sowie die engere Zusammenarbeit bei Normen und Standards eine wichtige Rolle. Das habe ich auch in meinen Gesprächen deutlich gemacht. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Wirtschaftsbeziehungen in Zukunft weiter ausbauen können. Die heutige Unterzeichnung der drei Memoranden für eine vertiefte Zusammenarbeit in den strategischen Bereichen Energie, Umwelttechnik und Biotechnologie ist ein großer Schritt in diese Richtung."
Gemeinsam mit seinen chinesischen Partnern warb Bundesminister Rösler für freien Handel und dankte der chinesischen Regierung für die konsequente Unterstützung der Bundesregierung in der aktuellen Staatsschuldenkrise in Europa.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.08.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710708
Anzahl Zeichen: 2477
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.