Rheinische Post: Kommentar: Sehtest macht Sinn
ID: 714072
Autofahrerin in Wuppertal werden die Rufe nach Einschränkungen der
Fahrerlaubnis für ältere Menschen lauter. Die Grünen fordern etwa,
dass sie nur noch in ihrem Stadtteil hinterm Steuer sitzen dürfen.
Sämtliche Senioren werden so unter den Generalverdacht gestellt, eine
Gefahr für die Allgemeinheit zu sein. Dabei stellen alte Menschen im
Straßenverkehr kein größeres Risiko dar als etwa die Fahranfänger.
Ganz im Gegenteil. Sie verursachen deutlich weniger Unfälle als die
junge Generation. Trotzdem müssen sie sich wesentlich häufiger den
Vorwurf gefallen lassen, nicht mehr in der Lage zu sein, einen Wagen
sicher zu steuern. Doch grobe Fahrfehler haben nicht zwangsläufig
etwas mit dem Alter zu tun, sondern sind oftmals ein Resultat von
mangelndem Verantwortungsbewusstsein. Jedoch ist nicht von der Hand
zu weisen, dass ab einem gewissen Alter Seh- und Reaktionsvermögen
abnehmen. Deswegen müssen regelmäßige Gesundheitstests zur
Fahrtüchtigkeit verpflichtend werden. Die ältere Generation sollte
das nicht als Bevormundung verstehen, sondern als Unterstützung, die
eigenen Fähigkeiten besser einschätzen zu können.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2012 - 20:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714072
Anzahl Zeichen: 1418
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Sehtest macht Sinn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).