Hochschule Koblenz setzt auf Six Sigma
Zur Six Sigma Green Belt Ausbildung gehören neben einem theoretischer Teil auch immer die Durchführung sowie der erfolgreiche Abschluss eines Green Belt Projekts. Dabei wird die richtige Anwendung des Erlernten nachgewiesen. Ein derartiges Projekt kann von den Studierenden in Abstimmung mit Unternehmen entweder im Rahmen des Masterprojekts oder der Masterarbeit bearbeitet werden. Ergebnis eines Six Sigma Green Belt Projekts ist in der Regel eine deutliche Verbesserung oder auch Einsparung für das Unternehmen. Somit entsteht eine echte Win-Win-Situation zwischen Unternehmen, Studierenden und Hochschule.
Die Richtlinien für die Ausbildung und Zertifizierung von Six Sigma Green Belts wurden im Jahre 2009 vom ESSC-D verabschiedet. Die Einhaltung der Richtlinien ist Voraussetzung, dass ausgegebene Zertifikate das Logo des ESSC-D tragen dürfen.
Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) ist ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen. Der Verein wurde im Juli 2007 gegründet und umfasst rund 450 Mitglieder, davon rund 30 national und international agierende Unternehmen. Der ESSC-D fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit und verbreitet seine Erkenntnisse in jährlichen Fachkonferenzen. Die ESSC-D Mitglieder entwickeln Standards der Six Sigma Methodik, die der Ausbildung zum Six Sigma Experten in Europa dienen sollen. Sie erarbeiten praxisgerechte Inhalte für die Ausbildung von Master Black Belts, Black Belts und Green Belts und definieren Kriterien für deren Zertifizierung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) ist ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen. Der Verein wurde im Juli 2007 gegründet und umfasst rund 450 Mitglieder, davon rund 30 national und international agierende Unternehmen. Der ESSC-D fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit und verbreitet seine Erkenntnisse in jährlichen Fachkonferenzen. Die ESSC-D Mitglieder entwickeln Standards der Six Sigma Methodik, die der Ausbildung zum Six Sigma Experten in Europa dienen sollen. Sie erarbeiten praxisgerechte Inhalte für die Ausbildung von Master Black Belts, Black Belts und Green Belts und definieren Kriterien für deren Zertifizierung.
Datum: 05.09.2012 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714333
Anzahl Zeichen: 2595
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Berka
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochschule Koblenz setzt auf Six Sigma"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Six Sigma Club Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).