Brauereiverband NRW: Von „Bierstackeln“, Zapftechnik und Geschmacksexplosionen

Brauereiverband NRW: Von „Bierstackeln“, Zapftechnik und Geschmacksexplosionen

ID: 715607

Bier braucht Heimat. Und deshalb präsentierten sich im Rahmen der HOGATEC 2012 gleich drei Brauereien auf dem Gemeinschaftsstand des Brauereiverbandes NRW dem Fachpublikum. Wie vielseitig Bier ist, konnte man an den vier Messetagen in Essen live miterleben und Biersommeliers bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Auf diese Weise erhielten die Besucher einen Überblick zur überraschenden Biervielfalt in Nordrhein-Westfalen.



NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (M.) schaute sich auf dem HOGATEC-Stand des Brauereiverbandes NNRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (M.) schaute sich auf dem HOGATEC-Stand des Brauereiverbandes N

(firmenpresse) - Was ist „Bierstackeln“? Wie zapfe ich ein leckeres Bier? Und wie bringe ich Käse und Bier zusammen?“ Auf all diese Fragen wusste der Brauereiverband NRW eine Antwort. Gemeinsam mit der Privatbrauerei Moritz Fiege aus Bochum, der Privatbrauerei Stauder aus Essen und der im münsterländischen Oelde ansässigen Brauerei Potts wurden die Fachbesucher mit der Vielseitigkeit von Bier konfrontiert.
So steckte Biersommelier Rainer Diekmann einen glühenden Eisenstab in das frischgezapfte Bier. Auf diese Weise wird der im Bier verbliebene Restzucker karamellisiert. Das so „gestackelte“ Bier bekommt eine ganz neue Geschmacksvariante. Um den guten Geschmack ging es auch bei dem Biersommelier, als er dunkle Schokolade und herzhaften Käse mit Bier kombinierte. Auf diese Weise wird Bier auch zum perfekten Speisenbegleiter. Axel und Thomas Stauder zeigten den Besuchern, wie ein Pils perfekt gezapft wird. Darüber hinaus gaben die Fachleute wichtige Hinweise zu Zapftechnik und Bierpflege.
„Das war ein rundum gelungener Auftritt“, so das Resümee von Jürgen Witt. Ganz angetan war der Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW von dem wertigen Gesamtauftritt seines Verbandes in Zusammenarbeit mit den vier Partnerbrauereien. „Während der vier Messetage sind wir mit sehr vielen Fachbesuchern ins Gespräch gekommen. Die Qualität der Unterhaltungen hat unsere Erwartungen übertroffen.“












Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet. Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin. Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Telefon 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68
info(at)brauereiverband-nrw.de
www.brauereiverband-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

der reporter redaktionsbüro holger bernert
Auf dem Driesch 12a
47199 Duisburg
Telefon 0 28 41 / 887 44 51
redaktion(at)der-reporter.net
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Wall AG macht Out of Home hörbar: Neue Christie zeigt große AV-Bandbreite auf der IBC 2012
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 06.09.2012 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 715607
Anzahl Zeichen: 1917

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Bernert
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 02841/8874451

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.09.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauereiverband NRW: Von „Bierstackeln“, Zapftechnik und Geschmacksexplosionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brauereiverband NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brauereiverband NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z