Perfekt ergänzt: Information Lifecycle Management für SharePoint
Neustadt/Wied, 03.02.2009. Information Lifecycle Management (ILM) und Speichervirtualisierung – zwei essentielle Anforderungen an modernes Archivmanagement, die der DOXiS4 Sharepoint ILM Manager nun auch für die Microsoft-Portallösung bereitstellt. DOXiS4 überwindet damit die technischen Restriktionen von Sharepoint und gibt den Anwendern Freiheit bei Archivierungsstrategie und Speicherwahl.
Der DOXiS4 Sharepoint ILM Manager ergänzt WSS 3.0 & MOSS 2007 um umfassende Funktionen für Information Lifecycle Management (ILM) und Archivierung. Diese Funktionen werden von Sharepoint selbst nicht unterstützt, da die Portallösung Dokumente als große Binärdaten („Binary Large Object“ BLOBs) im MS SQl Server 2005 ablegt. Zur Realisierung eines ILM, das die Wertigkeit von Dokumenten im Geschäftsprozess in den Mittelpunkt stellt und sie entsprechend auf verschiedene Speichersysteme verlagert, muss daher ein externes Archiv hinzugefügt werden, das die benötigten Funktionen für Sharepoint bereitstellt.
Mit dem DOXiS4 Sharepoint ILM Manager können Sharepoint-Anwender nun ein echtes Information Lifecycle Management aufbauen und über die Storage-Virtualisierung des DOXiS4 Archivs genau an ihre Anforderungen angepasste Storage-Technologien einsetzen. Die Nutzung der Sharepoint External BLOB Store-API sorgt für eine vollständig transparente Integration der SER-Funktionalität in die Microsoft-Lösung. Probleme durch Link-Dateien, URL-Rewriting etc., wie sie von Integrationen anderer Hersteller verwendet werden, können mit der SER-Lösung gar nicht erst entstehen. Der DOXiS4 Sharepoint ILM Manager ermöglicht einen ILM-Ansatz mit geringer Komplexität, der dennoch flexibel um ECM-Funktionen der DOXiS4 iECM Suite erweiterbar ist.
Darüber hinaus unterscheidet die SER-Lösung interne Sharepoint-Dateien von Dokumenten der Benutzer. Damit ist gewährleistet, dass die internen Sharepoint-Dateien immer auf dem schnellen Speichersystem der Sharepoint-Content-Datenbank abgelegt und von dort aus auch gesichert werden. Die Nutzerdokumente der Endanwender werden dagegen in das externe SER-Archiv verlagert.
Die Vorteile im Überblick:
•Unterstützung verschiedener, günstiger Speichersysteme für "fixed content" (Storage-Virtualisierung)
•Unterstützung von WORM-Medien / revisionssichere Ablage
•Transparente Auslagerung der BLOBs auf externe Speichersysteme und spätere weitere transparente Verlagerung für langfristige Investitions- und Datensicherheit
•Wesentlich kürzere Backup-Zyklen für die Sharepoint Datenbanken
•Replikation der BLOBs ohne Belastung der Sharepoint Datenbank
•Ermöglicht Hochverfügbarkeit / Desaster Recovery
•Einheitliche regelbasierte Archivierung von eMail-Server, File-Servern und Sharepoint über eine Plattform
•Übergreifende Single Instance Ablage (Deduplizierung)
•Zentrales Content-Repository für alle unstrukturierten Informationen
•Optional: Dokumentkonvertierung in Langzeitformate (PDF/A)
•Integration von Sharepoint Dokumenten in Workflows und Aktenverwaltung
Details zur Lösung enthält das WhitePaper „Storage Virtualisierung & ILM für Sharepoint“. Es steht zum Download im MediaCenter unter www.ser.de.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die SER-Gruppe
SER ist größter unabhängiger deutscher Hersteller und Anbieter von Lösungen für integriertes Enterprise Content Management (iECM). Mit 330 Mitarbeitern in zwölf Gesellschaften an 26 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Osteuropa ist SER näher bei den Kunden. Die SER-Standorte im In- und Ausland bieten den Kunden vor Ort persönliche Beratung, Betreuung, sowie Implementierung und Wartung ihrer SER-Lösungen. Mit dem Ausbau der europäischen Gesellschaften setzt SER den Kurs fort, die Präsenz in Europa weiter zu verstärken.
SER bietet Software, Hardware und Services aus einer Hand. Das innovative Produktportfolio umfasst das ganze Spektrum des ECM – von automatisierter Posteingangsverarbeitung, elektronischer Archivierung und Dokumentenmanagement über Business Process Management, Wissens- und Records Management bis hin zum eMail-Management. Neben der universell einsetzbaren, SOA-basierten Standardsoftware DOXiS4 iECM bietet SER darauf basierende Branchenlösungen: PRODEA für die öffentliche Verwaltung, LENUS für das Gesundheitswesen sowie iQURE für die Versicherungsbranche. Neben der Softwareentwicklung verfügt SER am Standort Neustadt/Wied über eine eigene Storageproduktion für optische, magnetische und festplattenbasierte Speichersysteme. Zahlreiche Zertifizierungen – u.a. für IBM, EMC und NetApp – ermöglichen die freie Wahl der Storagekomponenten für den Betrieb von SER-Software.
Europaweit mehr als 1.300 Referenzen – davon die Hälfte der DAX-30-Unternehmen – mit mehr als 850.000 Usern unterstreichen die Spitzenposition von SER im ECM-Markt. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ser.de.
SER Solutions Deutschland GmbH
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-0
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: sales(at)ser.de
Internet: www.ser.de
SER Solutions Deutschland GmbH
Bärbel Heuser-Roth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Innovationspark Rahms
D-53577 Neustadt/Wied
Tel.: +49 (0) 26 83-9 84-2 20
Fax: +49 (0) 26 83-9 84-2 22
eMail: baerbel.heuser-roth(at)ser.de
Internet: www.ser.de
Datum: 03.02.2009 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 71717
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bärbel Heuser-Roth
Stadt:
Neustadt/Wied
Telefon: +49 (0) 26 83-9 84-2 20
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.02.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 705 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Perfekt ergänzt: Information Lifecycle Management für SharePoint"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SER Solutions Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).