Rheinische Post: Ex-EZB-Chefvolkswirt Stark sieht Mobbing gegen Bundesbank-Chef Weidmann / AnleihekÃ

Rheinische Post: Ex-EZB-Chefvolkswirt Stark sieht Mobbing gegen Bundesbank-Chef Weidmann / Anleihekäufe ohne Legitimation

ID: 717231
(ots) - Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen
Zentralbank, Jürgen Stark, hat die Anleihekäufe der EZB scharf
kritisiert und den Umgang des EZB-Rats mit Bundesbank-Chef Jens
Weidmann als inakzeptabel bezeichnet. "Ich halte die Argumentation
des Bundesbank-Präsidenten für überzeugend und schlüssig. Seine
Haltung steht voll in der Kontinuität und der stabilitätspolitischen
Tradition der Bundesbank, die über viele Jahrzehnte zu den
erfolgreichsten Zentralbanken der Welt zählte", sagte Stark der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
"Bedauerlich finde ich, dass von der EZB die Diskussion zunehmend
personalisiert wurde. Das ist nicht nur unfair, es ist inakzeptabel
und grenzt an Mobbing." Der Umgang mit Jens Weidmann sei für ihn
"unfassbar", sagte Stark.

Zugleich kritisierte der Ökonom die Ankündigung der EZB,
unbegrenzt Staatsanleihen der Krisenländer zu kaufen. "Der EZB-Rat
geht mit seiner zahlenmäßig überwältigenden Mehrheit, was nicht
automatisch für die Qualität der Entscheidung sprechen muss, ein
immenses Risiko ein", so Stark. Das Risiko trage letztlich der
Steuerzahler. "Für eine derart weitreichende Entscheidung ist die
EZB nicht legitimiert. Die EZB handelt außerhalb ihres Auftrags, auch
wenn anderes behauptet wird." Stark hält überdies ein Festhalten an
Griechenland in der Euro-Zone für falsch. "Wenn ein Land aus der
Währungsunion ausscheiden sollte, etwa Griechenland, ist das zwar
teuer, aber in den Auswirkungen beherrschbar. Es bedeutet nicht den
Zusammenbruch der Währungsunion", sagte Stark. Der Ökonom rechnet
damit, dass Spanien als nächstes Land Mittel des Rettungsfonds
beantragen werde. "Ich denke Spanien braucht ein umfassendes Programm
mit strikter Konditionalität."



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion



Telefon: (0211) 505-2621

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Bettina Wulff will Gerüchte über ihr angebliches Vorleben  in ihrem Buch zurückweisen / Erscheinungstag noch im September Rheinische Post: FDP: Ohne Länderzuschüsse und Euro-Krise wäre Bundeshaushalt 2013 ausgeglichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2012 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 717231
Anzahl Zeichen: 2077

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Ex-EZB-Chefvolkswirt Stark sieht Mobbing gegen Bundesbank-Chef Weidmann / Anleihekäufe ohne Legitimation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gladbachs Neuhaus mag keine Kroos-Schweinsteiger-Vergleiche ...

Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z