Hausaufgabenstress war gestern / Mit praxiserprobten Tipps zu mehr Selbstdisziplin beim häuslichen Lernen
ID: 717293
starten in das neue Schuljahr - und ganze Familien steuern auf neue
Hausaufgaben- und Lernkonflikte zu. Nicht selten kommen Hausaufgaben
schon fast einem "Hausfriedensbruch" gleich. Was aber tun, wenn es
mit Hausaufgaben und häuslichem Lernen nicht klappt? "Hin zu mehr
Selbstdisziplin" lautet das Credo der Lernpraxis-Expertin Dr. Eva
Borchers.
Die Leiterin des Internats Schloss-Schule in Kirchberg kennt beide
Seiten: die schulische Lernsituation und das häusliche Arbeiten mit
den Kindern in der schulfreien Zeit. "Selbstbewusstsein hat das Gros
der Schüler, die Mehrheit ist stark. Sie wurden so erzogen, sich
nicht alles gefallen zu lassen", schildert Borchers. Schüler bzw.
deren Eltern sollten verstärkt an der Selbstdisziplin beim Lernen und
nicht so sehr am Selbstbewusstsein ihrer Sprösslinge arbeiten, rät
die erfahrene Lehrerin und bestätigt damit auch aktuelle
psychologische Erkenntnisse.
Angeraten sei das Erlernen eines strukturierten, zielorientierten
Arbeitens. "Unser Hausrezept lautet Struktur und feste
Arbeitszeiten", so die Leiterin des Internats. Heißt, Hausaufgaben
sollten als Ritual etabliert werden, das für und mit dem Schüler zu
bestimmten Tageszeiten festgelegt wird. Ist aufgrund eines vollen
Terminkalenders eine immer gleiche Lernzeit nicht möglich, könne
alternativ ein Wochenplan erstellt werden.
Absolutes Muss für mehr Lernstruktur sei zudem ein fester und
ruhiger Arbeitsplatz - egal ob Küchentisch oder Schreibtisch, betont
Borchers. "Hauptsache, die Kinder lernen nicht auf dem Bett." Denn
die Vermischung von Erholungs- und Arbeitsplatz senke die
Konzentration. Und: Die Gewöhnung an einen festen Arbeitsplatz
erleichtere den Arbeitseinstieg. Eben diese Hürde, der Wille zur
tatsächlichen Leistungsbereitschaft, ist laut Borchers oft erst noch
zu überwinden. Es genüge eben nicht nur, sich hinzusetzen. Es müsse
auch die Bereitschaft bestehen, sich anzustrengen. Um den Willen zur
Leistungserbringung zu stärken, ist ein Belohnungssystem nach dem
Muster "wenn du dies schaffst, bekommst du jenes" nach Erfahrung der
Internatsleiterin allerdings wenig wirksam. "Die meisten Schüler
haben ohnehin fast alles." Zielführender sei die Ermutigung zur
Anstrengung. "Dann werden sich Erfolgserlebnisse einstellen, die den
Schülern das gute Gefühl geben, aus eigener Anstrengung etwas
erreicht zu haben."
Fällt das Loslegen dennoch schwer, mache eine kurze
Hausaufgaben-Organisation Sinn: "Mit leichtem Stoff anfangen,
Schriftliches mit Mündlichem abwechseln, Ähnlichkeiten wie
Französisch nach Englisch vermeiden und nicht vergessen: Pausen
einplanen", fasst Borchers zusammen. Auch Konzentrationsübungen
könnten - speziell bei jüngeren Schülern - den Hausaufgaben-Beginn
vereinfachen. "Geeignet sind Mini-Denkaufgaben oder auch körperliche
Übungen wie eine liegende Acht am Boden formen", konkretisiert die
Expertin.
Bemerkenswert, so Borchers, ist zudem, dass die Beaufsichtigung
der Kinder beim Lernen offenbar eine größere Rolle spielt als bislang
angenommen, was auch Studien bestätigen. Demnach entwickelten Kinder,
die beim Lernen von mehreren Augen beobachtet werden, auch ein Mehr
an Selbstdisziplin. "Das kann die Leistungsfähigkeit der Schüler
durchaus steigern. Es geht meines Erachtens vor allem darum, dass die
Kinder sich nicht nur beobachtet, sondern beachtet fühlen."
Am Internat Schloss-Schule in Kirchberg würden die Schüler daher
in den nachmittäglichen Arbeitsstunden nicht nur von Lehrern fachlich
betreut, sondern ferner von Erziehern, die, falls gefordert, weiteres
Augenmerk schenkten. Angesichts einer zunehmenden Berufstätigkeit von
oft beiden Elternteilen könne ein Internat das Mehraugen-Prinzip
deshalb optimal umsetzen.
Schloss-Schule Kirchberg
Die 1914 gegründete Schloss-Schule Kirchberg zählt zu den
bekanntesten Internatsgymnasien in Deutschland. Als weltanschaulich
ungebundene Privatschule bietet sie rund 200 Orts- und 100
Internatsschülern optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bildmaterial in druckfähiger Auflösung sowie obigen Text finden
Sie unter www.schloss-schule.de (im Bereich Infothek -
Presseunterlagen) oder unter dem Link
http://www.schloss-schule.de/de/Infothek/Downloadcenter.php.
Kontakt:
Schloss-Schule Kirchberg
Schulstr. 4
74592 Kirchberg/Jagst
info@schloss-schule.de
www.schloss-schule.de
Tel. 07954/9802-0
Jürgen Scharch
Wirtschaftsleiter
Schloss-Schule Kirchberg an der Jagst GmbH
Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat
Telefon 07954 / 9802 - 17
E-Mail: scharch@schloss-schule.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2012 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 717293
Anzahl Zeichen: 5231
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kirchberg/Jagst
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hausaufgabenstress war gestern / Mit praxiserprobten Tipps zu mehr Selbstdisziplin beim häuslichen Lernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schloss-Schule Kirchberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).