Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo

ID: 718107
(ots) - Die Unabhängigkeit des Kosovo ist unvollkommen.
Auch wenn die internationale Aufsichtsbehörde Ico aufgelöst wird,
kann der Kosovo nicht auf eigenen Beinen stehen. Die internationale
Schutztruppe Kfor und die EU-Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex
bleiben auf dem Balkan. Das ist Symbol genug für die unsichere Lage
im Kosovo. In den vergangenen Monaten gab es vier Anschläge - einen
auf EU-Vertreter. 500 zusätzliche deutsche Soldaten - kürzlich 100
aus Höxter - wurden vor Ort stationiert. Wenn die Kosovaren jetzt
ihre Unabhängigkeit feiern, darf das nicht darüber hinwegtäuschen,
dass die Konfrontationslinie zwischen Kosovo und Serbien weiter
besteht. Serbien und die serbisch-kosovarische Enklave im Nordkosovo
akzeptieren die Souveränität des zweitjüngsten Staates der Welt
nicht. Die Mehrheit im Kosovo ist albanisch geprägt. Die Achtung der
Grenzen unterzeichnete Serbien zwar. Der gute Wille existiert aber
nur auf dem Papier. Politisch spitzt sich die Lage zu. Die neue
serbische Regierung ist nationalistischer denn je. Im Kosovo
verhasste Pro-Milosevic-Kräfte haben sich in Führungspositionen
eingenistet. Serbien erkennt den Kosovo nicht an. Das könnte dem
Balkanland egal sein, wäre da nicht die Minderheit der Serben, die im
Nordkosovo lebt und von Belgrad gesteuert wird. Polizei und Militär
werden von Serbien finanziert, damit sie sich dem albanisch
dominierten Süden widersetzen. Sie errichten Straßensperren, begegnen
internationalen Soldaten mit Gewalt. Die kosovarische
Sicherheitseinheit wird dem ohne UN-Hilfe nicht Herr. Serbien nutzt
den Kosovo, um von Defiziten im eigenen Land abzulenken. Eine
Strategie, die bereits mit Bosnien und Montenegro durchexerziert
wurde. Serbien tut alles, um eine Mitgliedschaft des Kosovo in den
Vereinten Nationen zu verhindern. Das Ausland sieht ratlos zu. Zwar


hat sich die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in die Gespräche
zwischen Serbien und Kosovo eingeschaltet. Beide Seiten machen es ihr
allerdings nicht leicht. Serbien weiß Russland als starken Kritiker
einer UN-Mitgliedschaft an seiner Seite. Der Kosovo schürt
Aggressionen, indem er eine Vereinigung mit Albanien beschwört.
Ashtons Einsatz muss ein Ziel haben: Es gilt, den Druck auf Serbien
zu erhöhen und sich nicht mit Lippenbekenntnissen abspeisen zu
lassen. Dabei geht es weniger um die Unterstützung einer
UN-Mitgliedschaft. Dazu ist der Kosovo ohnehin noch nicht reif.
Korruption und ein anfälliges Rechtssystem stehen dem im Weg. Serbien
muss aber die Unabhängigkeit anerkennen und gelenkte Straßenblockaden
unterbinden. Das ist der erste Schritt von unvollendeter
Unabhängigkeit zu wahrer Souveränität. Ohne Brüssel wird er nicht
gelingen. Die richtige Richtung hat die EU eingeschlagen: keine
Mitgliedschaft Serbiens, solange die europäische Problemzone Kosovo
existiert. Dieser Weg muss nur noch konsequent durchgehalten werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Feine Nadelstiche

Von Joachim Karpa Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeshaushalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718107
Anzahl Zeichen: 3312

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z