Hilfe für Gekündigte
Transfergesellschaft hilft gekündigten Phoenix/ContiTech-Mitarbeitern. / Vertrauen zurückgewinnen, neue Arbeit finden. / Ein weithin noch unbekanntes Instrument. / Jetzt Infos einholen.

(firmenpresse) - HAMBURG. Phoenix/ContiTech aus dem Hamburger Süden befindet sich seit drei Jahren in einem Umstrukturierungsprozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Einer der gekündigten Mitarbeiter aus Harburg hat für sich nicht nur neue Arbeit nach der Kündigung und der dann folgenden Unterstützung durch die Transfergesellschaft (TQG) von weitblick-personalpartner gefunden, sondern auch eine ganz neue Art der Anerkennung. Marcel Brügmann war mit 34 ein erfahrener Maschinenführer, als er entlassen wurde. Er fuhr die Produktionsmaschinen sicher und gut. Den gelernten Industriemechaniker traf es zuerst hart, als er seine Arbeit verlor. Er nutzte jedoch die Chance, in der TQG der Phoenix/ContiTech auf die Suche nach neuer Arbeit zu gehen. Aufgrund der Vermittlungsleistung der Transferberater von weitblick-personalpartner begann er als Praktikant im angesehenen Prüflabor des Germanischen Lloyd (GLP). Seine Grundqualifikationen reichten noch nicht aus, um gleich voll dabei zu sein. So durchlief Marcel Brügmann, unterstützt von TQG und GLP, die notwendigen Qualifizierungen, und das während seiner Praktikumszeit. Im Anschluss an diese Qualifizierung konnte er sowohl im Werkstattbereich des Labors bei der Probenherstellung als auch in der Werkstoffprüfung als Ultraschallprüfer eingesetzt werden. Sein Einsatz und seine fachliche Kompetenz führten dazu, dass er seit dem 1. Dezember 2008 beim GLP fest angestellt worden ist. Geschäftsführer Dr. Manfred Feyer: „Herr Brügmann hat von sich aus viel Erfahrung aus der beruflichen Praxis mitgebracht. Das Praktikum und die Qualifizierungen meisterte er dann bravourös. Wir sind sicher, dass wir mit Herrn Brügmann einen sehr guten Mitarbeiter gefunden haben, auf den wir uns voll verlassen können.“
TQG ermöglichen gekündigten Mitarbeitern, mittels Qualifizierungen, Beratung und Praktika neue Arbeit zu finden. Bei Phoenix/ContiTech hatten viele Ungelernte eine sichere Arbeit bis zu ihrer Kündigung, dazu kamen Lageristen, die für die ehemalige Phoenix typischen Chemie-Betriebswerker, des weiteren Kfz-Schlosser, Industriemechaniker, Mitarbeiter aus der Sachbearbeitung, Disponenten. Die Transferberaterin für Hamburg, Kerstin Jaspers, erklärt, was ihr Team leistet: „Wir finden in Gesprächen die Stärken und lassen unsere Teilnehmer die für sie wichtigen Profilings durchlaufen. Wir helfen, wenn sie sich an staatliche Stellen wenden. Wir trainieren die Bewerbungssituationen, unterstützen Eigenrecherchen bei der Arbeitsplatzsuche und sind die Berater und Begleiter während der ganzen Zeit, die sie bei uns sind.“ Gerade die vielen Ungelernten des Harburger Unternehmens fanden Hilfe. Vielen unter ihnen, die des Deutschen nicht mächtig sind, erhielten Sprachkurse. Dazu nutzten sie EDV-Fortbildungen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Kooperationen mit Hamburger Weiterbildungsträgern waren ein weiteres Mittel, um die gekündigten Mitarbeiter fit zu machen für eine neue Zukunft. Insgesamt waren seit 2005 über 350 Mitarbeiter von Phoenix/ContiTech in der TQG aufgefangen. Jaspers: „TQG erhalten nach dem Sozialgesetzbuch III Fördermittel und sind ein noch weithin unbekanntes Instrument. Die gekündigten Mitarbeiter schenken uns Vertrauen, wir geben eine engagierte Arbeit zurück.“ Neue Wege können auch in die Selbständigkeit führen, die Transferberater helfen, neue Existenzen zu gründen. So hat ein ehemaliger Mitarbeiter von Phoenix/ContiTech seine eigene Kiltrock-Textilproduktion aufgemacht und an seine Zeit als Schneider in der britischen Armee angeknüpft. Jaspers: „Wir helfen auch, erfolgreich in die Selbständigkeit zu starten. Viele setzen lang gehegte Träume damit um – und erarbeiten sich damit ihren eigenen Arbeitsplatz als Existenzgründer.“
Um TQG bekannter zu machen, haben sich im letzten Jahr 16 Beschäftigungsträger im Verband BVTB e. V. zusammengeschlossen und gemeinsame Qualitätsstandards vereinbart. Jaspers: „TQG helfen dabei, eine neue berufliche Perspektive zu finden, wenn alles zusammen zu brechen scheint.“ Sie empfiehlt Hamburger Betriebsräten und Firmenleitungen, gerade jetzt Beratungen über das Instrument einzuholen und ist unter der Rufnummer 0 40 / 4100 92 – 33 zu erreichen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die weitblick – personalpartner GmbH
ist der Dienstleister für arbeitnehmerorientierte Beschäftigungsperspektiven.
weitblick – personalpartner GmbH
Hauptverwaltung
Schimmelbuschstr. 55
D-40699 Erkrath
Tel.: 0 21 04 / 499 – 290
Fax: 0 21 04 / 499 – 295
Leiterin Marketing und Entwicklung
Cornelia Rieke M. A.
Tel.: 0 40 / 4100 92 – 21
Fax: 0 40 / 4100 92 – 29
Mobil: 0175 /18 42 598
E-Mail:
rieke.cornelia(at)weitblick-personalpartner.de
Transferberaterin Hamburg
Kerstin Jaspers
Tel.: 0 40 / 4100 92 – 33
E-Mail:
jaspers.kerstin(at)weitblick-personalpartner.de
Pressereferent
Rafael Robert Pilsczek M. A.
Tel.: 0 40 / 32 80 89 80
Fax: 0 40 / 32 80 89 81
E-Mail
pilsczek(at)ppr-hamburg.de
Datum: 06.02.2009 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 72183
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne-Marie Berner
Stadt:
Erkrath
Telefon: 040 / 32 80 89 80
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.02.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hilfe für Gekündigte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
weitblick personalpartner GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).