TU Berlin: Studienwahl mit MINTgrün
Neues Orientierungsstudium an der TU Berlin / Einschreibungen noch bis 1. Oktober
"Viele junge Menschen wissen, dass sie etwas in Natur- oder Technikwissenschaften studieren wollen, haben aber keine genaue Vorstellung von dem, was sie in den jeweiligen Fächern erwartet", so der Projektverantwortliche Prof. Dr. Christian Thomsen, Dekan der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften. Im Orientierungsstudium MINTgrün können sich die Studierenden im geschützten Rahmen ausprobieren und austauschen, um das für sie geeignete Studienfach aufzuspüren. Sie nehmen an regulären Lehrveranstaltungen der verschiedenen MINT-Fächer teil, legen Prüfungen ab und arbeiten in Projektlaboren. Darüber hinaus werden sie in einem speziellen Orientierungsmodul unterstützt, ihre Erfahrungen zu reflektieren. Sie sind ganz normale Studierende inklusive BAföG-Berechtigung und Semesterticket.
"Wir möchten dem Nachwuchs mehr bieten", sagt Christian Schröder, Leiter des Projekts und Vorsitzender der Kommission für Lehre und Studium an der TU Berlin, und erläutert: "Universitäre Studiengänge können am Anfang mit den theoretischen Einführungsveranstaltungen abschreckend wirken. Da setzen wir an und helfen, die Perspektive und unterschiedlichen Facetten eines Faches aufzuzeigen." Ziel ist es, die MINTgrün-Studierenden in einen der MINT-Studiengänge an der TU Berlin zu überführen, auch wenn es keine Garantie auf einen Platz im ausgewählten Studienfach gibt. Christian Schröder betont die gesellschaftliche Relevanz des neuen Orientierungsstudiums: "Wir haben auch einen gesellschaftlichen Auftrag und möchten möglichst viele Menschen für den MINT-Bereich gewinnen, vor allem auch Frauen, die sich - oft trotz hervorragender Leistungen - selten für diesen Bereich entscheiden."
Der "Qualitätspakt Lehre" ist die dritte Säule des von Bund und Ländern beschlossenen Hochschulpakts 2020, mit dem der Wissenschaftsstandort Deutschland langfristig gestärkt werden soll. Mit ihm werden nun die Studienbedingungen an den Hochschulen verbessert. Die Mittel wurden projektbezogen und wettbewerblich vergeben. Die TU Berlin hat für ihre Projekte, zu denen auch das neue Orientierungsstudium MINTgrün gehört, insgesamt 10,5 Millionen Euro eingeworben.
MINTgrün-Studienangebot
Es gibt einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und einen freien Wahlbereich, wie in fast jedem Studiengang. Im Pflichtbereich gibt es das eigens für MINTgrün eingerichtete Wissenschaftsfenster, bei dem die Forschungsfelder aus den verschiedenen MINT-Fächern der TU Berlin aufgezeigt werden, und zwar unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung. Ein zweiter Rahmen ist das Orientierungsmodul, bei dem die Studierenden über die Studiengänge beraten werden. Dieses Modul soll zur Studienwahl führen.
Im Wahlpflichtbereich werden reguläre Lehrveranstaltungen für Erst- und Zweitsemester im Bereich der Mathematik, Informatik, Natur- und Technik-wissenschaften besucht. Wenn die Studierenden solche Kurse abschließen, können sie die erbrachten Leistungen in einem späteren Studium anrechnen lassen. In den Laboren lernen sie die praktische Seite verschiedener Fächer kennen und üben, im Team und fächerübergreifend zusammenzuarbeiten. Das Angebot umfasst Chemie, Technischen Umweltschutz, Wissenschaftliches Programmieren, ein mathematisch-naturwissenschaftliches Labor, Robotik, Kreativität und Technik für die Richtung Maschinenbau und mehrere physikalische Labore. Schließlich gibt es den Bereich der Reflexion mit Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren, Technik-Geschichte und Bio-Ethik.
Das Orientierungsstudium MINTgrün ist zulassungsfrei, das heißt Interessierte, die eine Hochschulzugangsberechtigung haben, können sich beim Immatrikulationsamt der TU Berlin ohne vorherige Bewerbung einschreiben: www.mintgruen.tu-berlin.de/immatrikulation/.
Das Orientierungsstudium MINTgrün im Internet:
www.mintgruen.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christian Schröder, Orientierungsstudium MINTgrün, Tel.: 030 / 314 - 29939, E-Mail: mintgruen@math.tu-berlin.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.
TU Berlin, Orientierungsstudium MINTgrün
Christian Schröder
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
mintgruen(at)math.tu-berlin.de
030/314-29939
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten
Datum: 18.09.2012 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723501
Anzahl Zeichen: 4703
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/314-23922
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Studienwahl mit MINTgrün"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).