Vermögende stärker in die Pflicht nehmen
ID: 723676
steigender Vermögensungleichheit. "Es läuft etwas grundlegend schief,
wenn zehn Prozent der Haushalte über die Hälfte des gesamten
Nettovermögens in Deutschland auf sich vereinen. Vor dem Hintergrund
des jahrelangen Sozialabbaus kann dies zu einem Funkenschlag führen,
der dann leicht auf den sozialen Zusammenhalt der Menschen im Land
übergreift." Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute anlässlich
aktueller Zahlen zur Vermögensentwicklung in Deutschland. Der
Präsident des Sozialverbandes forderte Korrekturen für mehr sozialen
Ausgleich. Aus Sicht des SoVD müssen Steuerpflichtige mit hohen
Einkommen und Vermögen stärker beteiligt werden, damit die Armut in
Deutschland bekämpft werden kann. "Was sich hier abzeichnet, ist ein
schleichender Prozess. Der Rückgang des Nettovermögens bei Bund,
Ländern und Gemeinden ist mit dem Vermögensanstieg bei wenigen
Menschen eng verknüpft." Bauer forderte eine breite gesellschaftliche
Diskussion über geeignete Lösungsmodelle.
Im "Forderungspapier für einen verteilungsgerechten Sozialstaat"
schlägt der SoVD Maßnahmen für eine Stärkung der sozialen Balance in
der Gesellschaft vor. Die Broschüre steht unter
www.sovd.de/verteilungsgerechtigkeit/ zum Download bereit.
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2012 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723676
Anzahl Zeichen: 1757
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vermögende stärker in die Pflicht nehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SoVD Sozialverband Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).