Krankenhauszusatzversicherung: ?Sehr gute? Policen schon ab 32 Euro
ID: 723808
Krankenhauszusatzversicherung: "Sehr gute" Policen schon ab 32 Euro
Die private Krankenhauszusatzversicherung ermöglicht gesetzlich Versicherten Chefarztbehandlung und Einzelzimmer. Je nach Tarif kostet sie für 43-jährige Neukunden zwischen 32 und 80 Euro im Monat. Für die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest Angebote von 33 Versicherern untersucht. "Sehr gut" schnitten Tarife von Huk-Coburg, DEVK, Arag und Debeka ab. "Mangelhaft" waren Tarife der Central und je nach Modellkunde auch von der Gothaer und von Vigo.
Mit der KrankenÂhausÂzusatzÂversicherung sind gesetzlich Versicherte für die Dauer des KrankenÂhausÂaufÂenthalts den privat Versicherten fast gleichÂgestellt. Diese ZusatzÂversicherung ist sinnÂvoll, wenn Wert auf eine ChefÂarztÂbehandÂlung gelegt wird. Nur für das Einbett- oder ZweibettÂzimmer lohnt sie sich dagegen nicht. Den Aufpreis für die komfortÂablere Unterbringung können Patienten auch ohne Versicherung bei Bedarf dazu buchen.
Das beste Angebot mit ChefÂarztÂbehandÂlung und EinbettÂzimmer ist für Männer der Tarif SZ der Huk-Coburg sowie für Frauen der Tarif 400 der LKH. Beim Eintritt mit 43 Jahren kosten sie zwischen 34 und 40 Euro im Monat. Die besten ZweibettÂzimmertarife sind für Männer ST-G2 der DEVK und für Frauen die Tarife 262 der Arag sowie WK 100 der Debeka.
Der ausführÂliche Test KrankenÂhausÂzusatzÂversicherung ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/krankenhauszusatzversicherung veröffentÂlicht.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 2631-2345
Telefax: (030) 2631-2429
Mail: pressestelle@stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.09.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723808
Anzahl Zeichen: 2122
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.