Der deutsche Mittelstand im Fokus chinesischer Investitionsstrategen

Der deutsche Mittelstand im Fokus chinesischer Investitionsstrategen

ID: 725842

Chinaexperten Ma, Haussmann und Scheuch im Fachdialog bei der Staufen AG



v.li.: Norbert Scheuch, Cangron Ma, Gastgeber Martin Haas, Prof. Dr. Helmut Haussmannv.li.: Norbert Scheuch, Cangron Ma, Gastgeber Martin Haas, Prof. Dr. Helmut Haussmann

(firmenpresse) - Der deutsche Mittelstand ist für chinesische Unternehmen und Investoren äußerst attraktiv. Darin sind sich Cangron Ma, ehemaliger chinesischer Botschafter, Prof. Dr. Helmut Haussmann, Wirtschaftsminister a.D., und Norbert Scheuch, CEO von Putzmeister und Vorstand der Sany Group, einig. Die drei Chinaexperten trafen sich Mitte September zum Fachdialog bei der Staufen AG in Köngen/Stuttgart. Das Credo des Abends: Die KMU in der Bundesrepublik werden nicht darum herumkommen, sich mit dem Reich der Mitte auseinanderzusetzen. Denn, so Scheuch, "dass sich Unternehmen nicht mit China beschäftigen, verhindert nicht, dass die chinesische Konkurrenz ein Auge auf einen wirft." Besonders das deutsche Image und Know-how sollen chinesischen Unternehmen zum Durchbruch in der Globalisierung verhelfen. Im Fokus stehen also besonders häufig Hidden Champions und Technologieführer. Doch entgegen der weit verbreiteten Skepsis können sowohl eine Kooperation als auch ein chinesischer Investor deutschen Unternehmen viele Vorteile eröffnen. Laut Haussmann sind sie sogar häufig ideale Wirtschaftspartner.

1972 nahmen China und Deutschland erstmals diplomatische Beziehungen zueinander auf. 40 Jahre später beträgt das bilaterale jährliche Handelsvolumen 144,25 Milliarden Euro (Stand Ende 2011) - Tendenz steigend. Knapp 45 Prozent davon entfallen auf deutsche Exporte nach China. Die beiden Länder sind inzwischen der wichtigste Handelspartner des anderen auf dem jeweiligen Kontinent. Deutschland ist zudem der größte europäische Investor in China, laut Cangron Ma beträgt das Volumen insgesamt 220 Milliarden Euro. Allein 7.500 deutsche Unternehmen sind in China tätig. Dagegen agieren nur rund 900 chinesische Firmen innerhalb der Bundesrepublik, das Investitionsvolumen lag 2010 bei 0,9 Milliarden Euro. Entgegen dem Eindruck, der in der Öffentlichkeit entstanden ist, engagiert sich die deutsche Wirtschaft also deutlich stärker in China als umgekehrt, was vor allem dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der beiden Volkswirtschaften zuzurechnen ist. Dennoch steigt die M&A-Tätigkeit der Chinesen an, wobei Europa als Zielregion vor allem seit der Krise 2009 immer attraktiver wird, allen voran Deutschland.



Was den deutschen Mittelstand so attraktiv macht
Abgesehen davon, dass Deutschland immer noch der stabilste Standort innerhalb der krisenbehafteten Eurozone ist, bietet der heimische Mittelstand potenziellen Investoren vielversprechende Besonderheiten. Zum einen verfügt er über erstklassiges technologisches Know-how. "Das ist für chinesische Unternehmen natürlich sehr interessant", so Scheuch. "Aber das allein ist noch nicht ausschlaggebend." Das Image und die Bekanntheit des Unternehmens innerhalb der Branche seien mindestens genauso wichtig. "Viele chinesische Unternehmen hoffen auf eine Rückkopplung auf den heimischen Markt sowie einen Imagetransfer im globalen Geschäft", meint Scheuch. Ziel sei immer auch eine Qualitäts- und Funktionsverbesserung der eigenen Produkte. "Oft scheitern Firmen aus China an der Globalisierung ihrer Geschäfte, da die Marke außerhalb des eigenen Landes nicht bekannt ist. Vor allem hier im Westen stehen wir einem Käufermarkt gegenüber, auf dem die Kunden stark selektieren. In China ist das noch nicht so, da fällt verkaufen noch leichter." Gemeinsam mit einem qualitäts- und servicestarken deutschen Partner seien chinesische Unternehmen für das weltweite Geschäft besser gewappnet - ohne sich gegenseitig zu kannibalisieren.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation
Überlegen deutsche Mittelständler, so wie es Putzmeister getan hat, sich mit chinesischen Investoren oder Partnern zusammenzutun, sollten sie laut Prof. Haussmann folgende Kriterien im Vorfeld prüfen:
- Ist das Unternehmen offen genug, die chinesischen Eigenarten zu akzeptieren?
- Gibt es schon nachhaltige Erfahrungen mit China?
- Geht das eigene Interesse an China über das wirtschaftliche hinaus, sprich will man sich tatsächlich mit dem Land und seiner Kultur auseinandersetzen?
- Bietet man dem Partner langfristige Reize wie gute Netzwerke, hervorragende Mitarbeiter etc.?

Können alle Fragen mit Ja beantwortet werden, sei das Unternehmen durchaus geeignet, um erfolgreich mit chinesischen Partnern agieren zu können - und sich so auch den chinesischen Markt und sein enormes Potenzial zu erschließen. "Die Vorteile sind in der Regel größer als eine "Abhängigkeit" vom chinesischen Partner", ergänzt Haussmann. Auch Scheuch kann das bestätigen: "Zwar gibt es große kulturelle Unterschiede, die sich aber überbrücken lassen. Chinesische Investoren neigen meiner Erfahrung nach eher dazu, das deutsche Unternehmen wie bisher arbeiten zu lassen, da sie höchsten Respekt vor deren Können und den Geschäftsprozessen haben - ganz im Gegensatz zu vielen anderen Nationalitäten." Cangron Ma versichert, dass sich auch die Regierung Chinas bemühen wird, deutschen Unternehmen das Leben zu erleichtern: "Wir werden uns weiter öffnen und suboptimale Punkte wie den Schutz geistigen Eigentums weiter vorantreiben." Der deutsche Mittelstand sollte sich also auf jeden Fall mit China auseinandersetzen. Auch die Entscheidung, sich nicht im Land zu engagieren, solle laut Haussmann bewusst getroffen werden. Dennoch dürften andere fernöstliche Staaten nicht außer Acht gelassen werden: "Eine Asien-Strategie sollte sich nicht nur auf China beschränken - andere Länder sind ebenso im Kommen. Beispielsweise wird Indonesien stark unterschätzt." Auf keinen Fall dürfe man aber Angst vor der asiatischen Konkurrenz haben. "Deutschland ist ein idealer Partner für Schwellenländer - eine Kooperation nützt beiden Seiten."

Bildrechte: STAUFEN.AG
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Staufen AG
Die international operierende Staufen AG hat sich in Deutschland in der Spitzengruppe der Lean-Management-Beratungsunternehmen etabliert. Als "Partner auf dem Weg zur Spitzenleistung" ist es ihr Ziel, schnell wirksame und nachhaltige Optimierungen von Wertschöpfungs- und Führungsprozessen zu bewirken. Darüber hinaus ent-wickeln die Berater als Turnaround- oder Interim-Manager Konzepte zur Bewältigung von Krisensituationen. Mit namhaften mittelständischen Unternehmen und Konzernen wie DAIMLER oder MAN verfügt die Staufen AG über erstklassige Referenzen. In ihrem Akademieprogramm bietet sie praxisorientierte Seminare an. 120 Mitarbeiter betreuen die Kunden an den Standort Deutschland, Schweiz, Italien und Polen partnerschaftlich direkt vor Ort, wofür das Unternehmen von der WirtschaftsWoche als "Best of Consultant 2011" ausgezeichnet wurde. In den chinesischen Niederlassungen in Shanghai und Shenyang beraten weitere 30 Mitarbeiter lokale und multinationale Unternehmen. Neben Lean Management fokussieren sie sich zudem auf den Bereich Supplier Management und Sourcing.



PresseKontakt / Agentur:

Press´n´Relations GmbH Ulm
Andrea Wagner
Gräfstr. 66
81241 München
aw(at)press-n-relations.de
089 5404722-20
http://www-press-n-relations.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kostenloses Gehaltskonto: Sparda-Bank München zahlt 75 Euro extra Die Composites-Branche:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.09.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 725842
Anzahl Zeichen: 5866

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Acker
Stadt:

Köngen


Telefon: +49 7024 8056 152

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der deutsche Mittelstand im Fokus chinesischer Investitionsstrategen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Staufen AG erweitert internationales Partnernetzwerk ...

Mit Schmitz Cargobull in Deutschland, Recaro Aircraft Seating in Polen sowie Harting und Elesta Relays in der Schweiz begrüßt die Staufen AG namhafte Unternehmen in ihrem internationalen Partnernetzwerk. Alle vier öffnen im Rahmen der Kooperation ...

Machtwechsel in China: Die Zeichen stehen auf Wohlstand ...

Ein Kommentar von Hu Xiaolong, Geschäftsführer Staufen China: Seit dem 15. November steht mit Xi Jinping ein neuer Mann an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas sowie des Militärs, im März kommenden Jahres übernimmt er mit dem dritten A ...

Alle Meldungen von STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z