Bürgerbefragung zum Verkehrssicherheitsprogramm 2012
ID: 726086
Bürgerbefragung zum Verkehrssicherheitsprogramm 2012
1.600 Antworten bei Bürgerbefragung zum neuen Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 - Innenminister Joachim Herrmann erfreut über hohe Beteiligung: "Abbau des Schilderwaldes und Sicherheit für Radfahrer wichtigste Themen" Interessante Blicke hinter die Kulissen für Teilnehmer "Die starke Bürgerbeteiligung an der Erarbeitung unseres neuen Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2020 'Bayern mobil - sicher ans Ziel' ist vorbildlich und vielversprechend." Mit diesen Worten hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Ergebnisse des umfassenden Dialogverfahrens kommentiert. Bis Mitte Juli 2012 konnten alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Fachöffentlichkeit ihre Einschätzungen mitteilen. Insgesamt gingen 1.599 Bürgerantworten und 387 Expertenbeiträge ein. "Das ist ein klares Signal, dass wir auf dem richtigen Weg sind", betonte Herrmann. "Verkehrssicherheit geht uns alle an."
Bei den Bürgern und Experten wurden der Abbau des Schilderwaldes und die Sicherheit für Radfahrer als wichtigste Themen genannt. Noch im Oktober 2012 werden Fachforen unter wissenschaftlicher Leitung durchgeführt, bei denen gemeinsam mit zahlreichen Experten die Befragungsergebnisse bewertet werden. "Die Empfehlungen der Fachforen werden wir zusammen mit unseren eigenen Überlegungen zum abschließenden Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 zusammenführen", so Herrmann.
Das neue Bayerische Verkehrssicherheitsprogramm hat zum Ziel, bis zum Jahr 2020 die Zahl der Verkehrsunfälle nachhaltig zu senken und die Zahl der Verkehrstoten um 30 Prozent zu reduzieren. Schwerpunktmäßig geht es um die Bekämpfung der Hauptunfallursachen wie überhöhte Geschwindigkeit, die Erhöhung der Sicherheit auf Landstraßen sowie den besonderen Schutz schwächerer und besonders gefährdeter Verkehrsteilnehmer. Zur Umsetzung werden die baulichen, rechtlichen und polizeilichen Maßnahmen eng verzahnt sowie die kommunale Ebene und die verschiedenen Organisationen der Verkehrssicherheitsarbeit intensiv einbezogen.
Wie angekündigt, verloste das Innenministerium unter den Teilnehmern an der Online-Befragung einen Blick hinter die Kulissen bei Polizeieinrichtungen und der Staatsbauverwaltung. Zusammen mit einer Begleitperson erhalten die 50 Gewinnerinnen und Gewinner Gelegenheit, die Hubschrauberstaffeln München und Roth, die Reiterstaffel des Polizeipräsidiums München, die Hundestaffel der Bereitschaftspolizei, die Wasserschutzpolizeien Prien und Würzburg und die Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck zu besuchen. Hinzu kommen Besichtigungen der Autobahnmeistereien mit Verkehrsleitzentralen in München-Freimann und Nürnberg-Fischbach und ein Besuch der Baustelle B 15 neu Regensburg. Aber auch eine fachkundige Führung in der Walhalla und die Besichtigung des Regensburger Domes mit Turmbesteigung stehen auf der Liste. Hermann: "Ich gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern sehr herzlich und wünsche ihnen interessante Einblicke und Eindrücke". Die Gewinner werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.
Die detaillierten Ergebnisse des Dialogverfahrens zum neuen Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 können Sie unter www.sichermobil.bayern.de/dialog abrufen.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.09.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726086
Anzahl Zeichen: 3656
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.