Rheinische Post: NRW-Städtetag kritisiert Inklusions-Pläne von Rot-Grün
ID: 726313
abfinden, dass die Kommunen die Zusatzkosten für das künftige
gemeinsame Lernen von behinderten und nichtbehinderten Schülern
übernehmen sollen. Stephan Articus, Geschäftsführer des Städtetages
Nordrhein-Westfalen, sagte der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe), die Städte seien als Schulträger
bereit, die Umsetzung einer gelingenden Inklusion nach besten Kräften
zu unterstützen. "Sie haben aber kein Verständnis dafür, dass das
Land das Prinzip der Konnexität - wer bestellt, bezahlt - in dem
jetzt vorliegenden Gesetzentwurf verletzt", sagte Articus. Nach
einem Gutachten des Städtetages sei das Land NRW verpflichtet, den
Kommunen die zusätzlichen Ausgaben zu erstatten, die mit der
Inklusion verbunden seien. Inklusion dürfe in der Praxis vor Ort
nicht scheitern, warnte Articus. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann
(Grüne) hatte einen Referentenentwurf für die Änderung des
Schulgesetzes vorgestellt, der keinen Ausgleich von
Inklusions-Mehrbelastungen durch das Land an die Kommunen vorsieht.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2012 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726313
Anzahl Zeichen: 1321
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: NRW-Städtetag kritisiert Inklusions-Pläne von Rot-Grün"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).