Günstige Smart-TVs nicht immer smart

Günstige Smart-TVs nicht immer smart

ID: 726544
(ots) - COMPUTERBILD testet vier günstige Smart-TVs /
Durchweg ordentliche Ausstattung und Bildqualität / Große
Unterschiede bei Internet-Funktionen

Während Kinobesuche immer teurer werden, sinken die Preise für
große Flachbildschirme. Sogenannte Smart-TVs locken mit attraktiver
Ausstattung, beispielsweise umfangreichen Internet-Funktionen. Hier
unterscheiden sich die Geräte jedoch teils deutlich. Das zeigt ein
Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von vier Fernsehern zwischen
550 und 650 Euro (Heft 21/2012, ab Samstag am Kiosk).

Die rund 100 Zentimeter (40 bis 42 Zoll) großen LCD-Fernseher
besitzen Leuchtdioden (LED) im Bildschirmrand, die das Bild zum
Leuchten bringen. Dadurch sind die Fernseher schlanker und sparsamer
als ältere Modelle ohne LED-Technik. Zwar sind Smart-TVs in dieser
Preisklasse nicht 3D-fähig, dafür besitzen alle Testkandidaten
digitale Empfangsteile für Kabel und Antenne (DVB-C und -T) - die
Geräte von Samsung und Sony zusätzlich noch eines für Satellit
(DVB-S2). Das Modell von Sony bot trotz leicht ruckelnder Bewegungen
die besten TV-Bilder, dicht gefolgt vom Philips mit knackigem, leicht
überschärftem Bild. Beim Toshiba fehlten in dunklen Partien Details,
während der Samsung im Vergleich leicht unscharf wirkte.

Bei den Internet-Funktionen offenbarten sich im Test große
Unterschiede: Das Modell von Philips zeigt lediglich Videos von
YouTube - mehr nicht. Spannender sind Internet-Ausflüge mit dem Sony
und dem Toshiba, die zusätzlich Zugang zu Internet-Videotheken wie
Maxdome, den Mediatheken der TV-Sender sowie zu Nachrichtenkanälen
oder Musikportalen bieten. Mit Dutzenden Apps, die zu diversen
Video-, Musik- und Nachrichtenanbietern im Netz führen, bietet
Samsung am meisten Internet fürs Geld. Weil der Browser des
Samsung-Modells zudem Flash-Inhalte darstellt, bringt er beliebige


Internet-Seiten auf den großen Schirm - auch wenn das Surfen mit der
Fernbedienung mitunter zäh ist.

Alles in allem bieten die vier Testkandidaten enorm viel: Die
tolle Ausstattung mit Sat-Empfang, ausgefeilten Internet-Funktionen
und die beste Bildqualität im Test sicherte dem Sony KDL-40EX655
(Testergebnis: 2,57; Preis: 650 Euro) den Testsieg. Der 42PFL3507H
von Philips (Testergebnis: 2,79; Preis: 550 Euro) ist wegen schwacher
Internet-Funktionen nicht wirklich smart - wer darauf jedoch keinen
Wert legt, fährt mit dem Preis-Leistungs-Sieger am günstigsten.

Weitere Tests, Ratgeber, News und Kaufberatung:
www.computerbild.de/heimkino



Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de

Redaktions-Ansprechpartner:
Manfred Barth, Tel. 040-347-24300 - auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.

COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005

Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
www.communicationconsultants.de
jochum@postamt.cc

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Regierungs- und Oppositionsparteien Aserbaidschans gehen gemeinsam gegen die DGAP-News: GEA Group Aktiengesellschaft: GEA platziert Schuldscheindarlehen in Höhe von 300 Mio. EUR
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2012 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726544
Anzahl Zeichen: 3432

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Günstige Smart-TVs nicht immer smart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erster Labor-Test: WeTab mit Schwächen ...

WeTab im COMPUTERBILD-Test / Multitouch-Steuerung unpräzise / Geringe Akku-Laufzeit / Keine Konkurrenz für das iPad Was lange währt, wird endlich gut? Nachdem das WeTab bereits im April als Alternative zum iPad angekündigt wurde, ist der T ...

Konto-Software vielseitiger als Online-Banking ...

Acht Kontoführungs-Programme im COMPUTERBILD-Test / Alle Testkandidaten mit neuesten Sicherheitsstandards / Teilweise sehr teuer Kontoauszüge rund um die Uhr, Überweisungen ohne Warteschlangen: Mehr als 40 Prozent der Deutschen nutzen Onlin ...

Alle Meldungen von COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z