OGD D-A-CH-LI Konferenz: Wolters Kluwer Deutschland über den Nutzen von Open Government Data für Informationsdienstleister
Wie können Informationsdienstleister, etwa juristische Fachverlage, von der Erstellung, Pflege und Veröffentlichung von Open Government Data (OGD) profitieren? Dieser Frage geht Christian Dirschl, Content Architect bei Wolters Kluwer Deutschland, am 4. Oktober auf der in Wien stattfindenden Dreiländertagung OGD D-A-CH-LI nach.
Im Juni 2012 hat Wolters Kluwer Deutschland zwei juristische Fachthesauri als Linked Open Data (LOD) veröffentlicht und stellt diese unter einer Creative Commons Lizenz der Allgemeinheit zur Verfügung. Diese bieten Verlagen, Unternehmen und staatlichen Institutionen Möglichkeiten zur Veröffentlichung, Nutzung und Integration von offenen vernetzten Daten. Der erste Thesaurus deckt die weitverbreitete Domäne Arbeitsrecht ab und wendet sich an Fachanwälte, Firmen und Verwaltungen. Der zweite Thesaurus – der sogenannte Gerichtsthesaurus – gibt einen Überblick über die deutsche und europäische Gerichtslandschaft.
Win-Win-Win-Situation für Verwaltung, Industrie und Bürger
Verwaltungen wie auch Fachinformationsanbieter kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen: die Informationsfülle, etwa auf dem Gebiet der Verwaltungsdaten, nimmt überhand. Für den Bürger gesellt sich zu der Masse an Informationen die Tatsache, dass seine Begriffswelt, betrachtet am Beispiel der juristischen Fachthesauri, nicht im Einklang mit der Begriffswelt der Juristen steht. Die Thesauri stellen die technologische Basis und den Prozess zur Verfügung, um diesen Herausforderungen und Einschränkungen in Zukunft Abhilfe zu schaffen. Dabei ist Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg: einerseits zwischen öffentlichen Institutionen und der Industrie, andererseits aber auch innerhalb der Wirtschaft, etwa zwischen eigentlich konkurrierenden Informationsdienstleistern. Vorteil: Es wird ein Referenzvokabular geschaffen, mit dessen Hilfe strukturierte Inhalte einfacher in die internen Prozesse von Unternehmen und Verwaltungen einfließen können. Für Bürger können sich die Thesauri in Zukunft hin zu einer Art „Übersetzungstool“ weiterentwickeln. Open Government Data bietet damit eine potentielle Win-Win-Win- Situation für Verwaltungen, Industrie und Bürger.
Mehr erfahren Interessierte am 4. Oktober auf der OGD D-A-CH-LI Konferenz in Wien. Die Veranstaltung wird von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) ausgerichtet. Weitere Konferenzen zum Thema Open Government Data folgen in Deutschland, der Schweiz sowie Liechtenstein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Wolters Kluwer Deutschland
Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH ist ein Wissens- und Informationsdienstleister, der insbesondere in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern fundierte Fachinformationen für den professionellen Anwender bietet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter und agiert seit über 25 Jahren auf dem deutschen Markt.
Wolters Kluwer Deutschland ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer n.v., dessen Kernmärkte Recht, Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen, Unternehmens- und Finanzdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen sind. Wolters Kluwer hat einen Jahresumsatz (2011) von 3,4 Milliarden Euro, beschäftigt weltweit rund 19.000 Mitarbeiter und ist in über 40 Ländern vertreten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.de
Andrea Nordhoff
Unternehmenskommunikation
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Telefon: +49 (0) 221 94373-7049
E-Mail: anordhoff(at)wolterskluwer.de
www.wolterskluwer.de
Datum: 24.09.2012 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 727847
Anzahl Zeichen: 3191
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OGD D-A-CH-LI Konferenz: Wolters Kluwer Deutschland über den Nutzen von Open Government Data für Informationsdienstleister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).