TU Berlin: Zweimal"Forschungscampus"

TU Berlin: Zweimal"Forschungscampus"

ID: 728958

BMBF fördert Großinitiativen auf dem Campus Berlin-Charlottenburg und dem EUREF-Campus der TU Berlin mit mehreren Millionen Euro



(firmenpresse) - Zwei Initiativen mit starker Beteiligung der Technischen Universität Berlin haben jetzt den Förderzuschlag für einen "Forschungscampus" bekommen. Damit fließen mehrere Millionen Euro an den Standort Berlin. Beim erfolgreichen EUREF-Forschungscampus ist die TU Berlin Hauptantragstellerin und bei der Initiative "Connected Living" ist sie als Kernpartnerin mit insgesamt sieben Fachgebieten vertreten.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan gab die Ergebnisse des Wettbewerbs "Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" am 25. September 2012 mit den beiden Juryvorsitzenden Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech), und Ernst Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft i.R., bekannt. Insgesamt wurden 10 Konzepte bun-desweit ausgewählt. 90 Initiativen hatten sich beworben.

Jedem ausgewählten Forschungscampus steht in einem Zeitraum von bis zu 15 Jahren pro Jahr ein Orientierungsrahmen von einer bis zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die beteiligten Partner werden zudem auch ihrerseits maßgebliche Eigenbeiträge einbringen.

In einem Forschungscampus schließen sich Hochschulen, Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen zusammen, um an einem Ort - zum Beispiel am Campus der beteiligten Hochschule - gemeinsam und langfristig ein anspruchsvolles Forschungsthema zu bearbeiten. Die Förderinitiative gehört zu den neuen Instrumenten der Hightech-Strategie der Bundesregierung.

"Mit den beiden Gewinnern schaffen wir starke Netzwerke im Bereich Wissenschaft und Wirtschaft, die unsere Universitätsareale in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Schöneberg weiter bereichern werden. Damit zeigt es sich erneut, dass die TU Berlin, ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie unsere Kontakte in die Wirtschaft für die Hauptstadtregion ein sehr wertvolles "Kapital" darstellen. Die Felder "Elektromobilität", "Intelligente Netze", "Energie in der Stadt" sowie "vernetztes Leben", die in den Initiativen bearbeitet werden, stellen wichtige Zukunftsthemen unserer Gesellschaft dar. Die Berliner Wissenschaft spielt dabei national und international eine wichtige Rolle und wird weitere Kooperationspartner anziehen. Ich bedanke mich bei allen beteiligten Forschern und Partnern für das große Engagement und ich freue mich auf die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten", so Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin.



EUREF-Forschungscampus: Nachhaltige Energie- und Mobilitätsentwicklung durch Kopplung intelligenter Netze und Elektromobilität "Mobility2Grid", Berlin
Der "EUREF-Forschungscampus" adressiert die aktuellen Themenfelder "Elektromobilität", "Intelligente Netze" und "Energie in der Stadt". Sein Ziel ist es, die Elektromobilität ganzheitlich zu erforschen, indem energietechnische Ansätze mit Mobilitäts- und urbanen Konzepten gekoppelt werden. Das Partnerkonsortium verbindet dazu die universitäre und die Fachhochschulforschung mit der Forschung außeruniversitärer Einrichtungen und namhafter Großunternehmen sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Forschungsstrategie soll in Form eines "Living Labs" am Standort Schöneberg umgesetzt werden. Die Arbeiten sind transdisziplinär angelegt und beziehen internationale Kooperationen mit ein.

Kernpartner: TU Berlin, Schneider Electric GmbH u.a.
Kontakt: Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Frank Behrendt
Tel.: 030 / 314 79724
E-Mail: frank.behrendt@tu-berlin.de

Connected Living, Berlin
Mit dem Thema "intelligente Heimvernetzung (Smart Home)" verfolgt der Forschungscampus "Connected Living" die Vision eines vernetzten Lebens von morgen. Sein langfristiges Ziel ist, die Grundlagen für Technologien, Interaktionsformen und Geschäftsmodelle für völlig neue Anwendungsszenarien der Mensch-Geräte-Kommunikation im heimischen Umfeld zu schaffen. Dazu hat sich ein breitgegliedertes Konsortium aus Universitäten und einem Unternehmensverbund, darunter auch kleine und mittlere Unternehmen, auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin zusammengefunden. Der Forschungscampus nutzt die Erfahrungen der öffentlich-privaten Kooperation "Telekom Innovation Laboratories" und wird seine Forschung transdisziplinär ausrichten.

Kernpartner: TU Berlin, Connected Living e.V.
Kontakt: Innovationszentrum Connected Living e.V.
Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak
Tel.: 030 / 31474170
E-Mail: sahin.albayrak@connected-living.org


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Schneider Electric GmbH u.a.
Prof. Dr. Frank Behrendt
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
frank.behrendt(at)tu-berlin.de
030/314-79724
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  TU Berlin: Einschränkung des Welthandels nützt dem Klima kaum Technology Reviewüber Augmented Reality für historische Stätten / Digital wiederauferstanden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.09.2012 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 728958
Anzahl Zeichen: 4908

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Zweimal"Forschungscampus""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z