100 Jahre ZEISS Gläser: Carl Zeiss widmet dem 100. Geburtstag der Augenoptik ein Buch
ID: 729020
100 Jahre ZEISS Gläser: Carl Zeiss widmet dem 100. Geburtstag der Augenoptik ein Buch
Mit Punktal fing 1912 alles an. Carl Zeiss kann heute eine interessante und überraschende Geschichte der Innovation in der Augenoptik erzählen, die noch lange nicht zu Ende ist.
AALEN, 25.09.2012. Scharfe Sicht und höchste Präzision - dafür stehen Brillengläser von Carl Zeiss seit nunmehr 100 Jahren. Pünktlich zum diesem runden Geburtstag erscheint mit "Besser sehen. Carl Zeiss Augenoptik 1912 - 2012" nun ein Buch, das spannende Einblicke in die Geschichte des Brillenglases und der Carl Zeiss Augenoptik gewährt. Die Geschichte des modernen Brillen- glases begann 1912: In diesem Jahr stellte Carl Zeiss mit der Marke Punktal ein revolutio- näres Glasdesign vor. Für Millionen Brillenträger eröffnete sich damit ein neuer Blick auf die sichtbare Welt. Die bisher unerreichte optische Qualität von Punktal verhalf der Carl Zeiss Augenoptik auch wirtschaftlich zum Durchbruch. Von den Anfängen im thüringischen Jena bis hin zur Gründung der Carl Zeiss Vision, einem der weltgrößten Hersteller von Brillengläsern, im Jahr 2005 nimmt das Buch seine Leser auf 128 Seiten mit auf eine spannende Reise quer durch die Welt der Augenoptik.
Das Buch gibt einen Anstoß, den Alltagsgegen- stand Brille neu zu entdecken: Interviews, Hinter- grundinformationen und zahlreiche Bilder hauchen der 100-jährigen Geschichte neues Leben ein. Zahlreiche Innovationsschritte belegen, wie viel technisches Know-how in modernen Brillengläsern steckt. Mit zahlreichen historischen Dokumenten und Materialien aus dem Carl Zeiss Archiv wertet die Veröffentlichung Informationen aus, die bis in die Zeit aus Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgehen. "Brillengläser sind ein Hightech-Produkt, dessen Evolution auch im 21. Jahrhundert lange nicht zu Ende ist", sagt Dr. Raymund Heinen, Sprecher der Geschäfts- führung der Carl Zeiss Vision International. "Gerade die Freiformtechnologie ermöglicht individualisierte Gläser in einer Präzision, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war." Ein Kapitel ist deshalb auch der Zukunft des Brillenglases und der Carl Zeiss Vision gewidmet.
Der Autor Stephan Paetrow,1978 in Jena geboren, konzipiert und bearbeitet seit 2007 am Hamburger Institut für Firmen- und Wirtschaftsgeschichte historische Projekte an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem Carl Zeiss Archiv hat er bereits 2011 einen auf zahlreichen Interviews basierenden Band zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung von Carl Zeiss veröffentlicht. "Besser sehen. Die Carl Zeiss Augenoptik 1912 - 2012" ist das weitere Ergebnis der Zusammenarbeit mit Carl Zeiss.
Das Buch ist für 16,90 Euro im stationären wie im Online-Buchhandel als gebundene Ausgabe ab Mitte September 2012 erhältlich. Eine englisch- sprachige Fassung wird ebenfalls ab Ende Oktober 2012 verfügbar sein.
Joachim Kuss
Carl Zeiss Augenoptik
Tel.: +49 7361 5578-1295
E-Mail: kuss@zeiss.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.09.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729020
Anzahl Zeichen: 3212
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.