Volkswagen Konzern setzt neue Technologieschwerpunkte auf Leichtbaumaterialien und Fertigungstechnik

Volkswagen Konzern setzt neue Technologieschwerpunkte auf Leichtbaumaterialien und Fertigungstechnik

ID: 729217

Volkswagen Konzern setzt neue Technologieschwerpunkte auf Leichtbaumaterialien und Fertigungstechnik



(pressrelations) -
Berlin/Wolfsburg, 25. September 2012 - In einem einmaligen Konsortium aus Wissenschaft und Industrie hat sich die Bewerbung "Open Hybrid LabFactory" beim Wettbewerb "ForschungsCampus" des Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgesetzt. Unweit vom Stammwerk der Volkswagen AG in Wolfsburg wird ein neues Kompetenzzentrum für wirtschaftlichen Leichtbau und innovative Werkstoff- und Fertigungstechnologien entstehen.

Neben den Schwerpunkten "Zukünftige Antriebstechnologien", "Fahrerassistenz und automatisches Fahren" sowie "neue Umwelttechnologien" bekommt der wirtschaftliche Leichtbau für die Großserie zunehmend Bedeutung zur Erreichung der ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele in der Automobilindustrie. Durch das gemeinsame Engagement der Volkswagen Konzernforschung und der Ressorts Produktion und Komponente der Marke Volkswagen werden die Forschungsthemen Leichtbau und zukünftige Fertigungs¬technologien forciert und ein weithin sichtbares Signal für dieses wichtige Technologiefeld der Zukunft gesetzt. Die öffentlich-private Forschungsinitiative der "Open Hybrid LabFactory" bietet hierzu die ideale Basis, um Wissenschaft und Industrie effizient miteinander zu vernetzen und Forschungsprozesse dadurch zu verkürzen.

Dazu Prof. Dr. Jürgen Leohold, Sprecher des Industriekonsortiums "Open Hybrid LabFactory" und Leiter der Volkswagen Konzernforschung: "Für die Großserie ist Leichtbau nicht alleine mit teuren Leichtbauwerkstoffen realisierbar. Für den Erfolg am Markt ist vielmehr ein intelligenter Multi-Material Mix erforderlich, der neue großserientaugliche Fertigungsverfahren ermöglicht. Mit unseren Partnern entwickeln wir in der Open Hybrid LabFactory Strukturkomponenten im Multi-Material Mix, bei denen integrierte Hybridstrukturen aus Kunststoff, Metall und Hochleistungs-Fasern in nur einem Fertigungsschritt entstehen."

Einen nennenswerten Innovationsimpuls für die Produktion von Fahrzeugen verspricht sich Hubert Waltl, Produktionsvorstand der Marke Volkswagen: "Hybride Werkstoffkonzepte werden künftig unsere Produkte und Produktionsprozesse in zunehmendem Maße beeinflussen. Mit dem Golf der siebten Generation auf der neuen MQB-Plattform ist es uns beispielsweise gelungen, das Fahrzeuggewicht durch den intelligenten Einsatz von innovativen Materialien stark zu senken. Für die Zukunft sehen wir hier noch weiteres Potenzial, das wir konsequent heben wollen."



"Auch bei der Entwicklung und Herstellung von Komponenten werden sich durch die geplante Zusammenarbeit entscheidende Wettbewerbsvorteile ergeben", ergänzt Prof. Dr. Werner Neubauer, Komponentenvorstand der Marke Volkswagen. "Mit den wissenschaftlichen Partnern der Open Hybrid LabFactory haben wir exzellente Forschungspartner, um innovative und großserienfähige Produktionstechnologien weiter zu entwickeln."

Einzigartig bildet die "Open Hybrid LabFactory" die gesamte Wertschöpfungskette von der Karbonfaser bis zum fertigen Bauteil einschließlich der konzeptionellen Kompetenzen für die Bauteilauslegung ab. Alle Prozessschritte in der "Open Hybrid LabFactory" sind mit international agierenden Technologieführern besetzt, die ihre Kompetenz in den Aufbau der gemeinsam genutzten Forschungsfabrik einbringen. In der "Open Hybrid LabFactory" wird eine übergreifende, gemeinsame Forschung stattfinden, in der durch Synergien entlang der Prozesskette bisher nicht zugängliche Potentiale in der Materialentwicklung und im wirtschaftlichen Leichtbau gehoben werden sollen. Diese Aktivitäten werden durch die beteiligten Institute mit Spitzenforschung begleitet und durch diese inspiriert.

In der "Open Hybrid LabFactory" kooperieren industrielle und wissenschaftliche Partner gemeinsam unter einem Dach. Mit diesem Kompetenzcenter kommt nach der Grundsteinlegung für den NFF-Neubau am Forschungsflughafen in der vergangenen Woche ein weiteres Schwergewicht in der Region Braunschweig-Wolfsburg hinzu. Mehr als 30 Partner mit rund 200 Mitarbeitern werden künftig beste Bedingungen vorfinden, um gemeinsam an den Fahrzeugstrukturen, Werkstoff- und Fertigungstechnologien von morgen zu arbeiten. Das Bauvorhaben soll auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern in Wolfsburg realisiert und bis Anfang 2014 abgeschlossen werden.

Zum Konsortium gehören unter anderem die Volkswagen AG, BASF AG, MAGNA Cosma Int., DowAKSA, SAERTEX GmbH, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Wolfsburg AG, CFK-Valley Stade e.V., Institute der Mitgliedshochschulen der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) und klein- und mittelständische Unternehmen.


Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland

Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282

Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volkswagen präsentiert neuen Golf bei Betriebsversammlung in Braunschweig Mark Wallenwein/Stefan Kopczyk im SKODA Fabia S2000 Deutsche Rallyemeister 2012 (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.09.2012 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729217
Anzahl Zeichen: 5258

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z