Rennertehausen im Rampenlicht: Dokumentation ?Damals auf dem Lande? im hr-fernsehen wird fortgesetzt
ID: 729757
Rennertehausen im Rampenlicht: Dokumentation "Damals auf dem Lande" im hr-fernsehen wird fortgesetzt
Die Fernsehdokumentation "Damals auf dem Lande", die im vergangenen Dezember ein Porträt von Rennertehausen zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeichnete, war ein Riesenerfolg - nicht nur bei den Zuschauern. hr-Intendant Dr. Helmut Reitze wollte von Autorin und Regisseurin Birgit Sommer wissen, wie das spannende Leben in dem zu Allendorf/Eder gehörenden 1.600-Einwohner-Ort nach dem Zweiten Weltkrieg weitergegangen sei. Nun sendet das hr-fernsehen am Mittwoch, 3. Oktober, 18 Uhr, die Fortsetzung. Der erste Teil wird am Dienstag, 2. Oktober, um 21 Uhr wiederholt.
Mithilfe der Erinnerungen von Justine Krafthöfer, Louise Jacobi und des inzwischen verstorbenen Konrad Briel - alle über 90 Jahre alt - sowie enormer Unterstützung im Dorf wurde im ersten Teil gezeigt, wie zwischen den beiden Weltkriegen in Nordhessen mit der Reffsense gemäht, mit Griffel auf der Schiefertafel in Sütterlin geschrieben oder in der Spinnstube gemeinsam gesungen wurde. Diesmal werden die Geschichtsfäden entlang der Lebensläufe von vier Vertretern der nächsten Generation gesponnen: von Heinz Schäfer, Metzger und zuletzt Lagerverwalter eines Heizungsherstellers, Else Holzapfel, Schneiderin, Hausfrau und Mutter von vier Kindern, Hanna Briel, die Reiseleiterin wurde und zwischenzeitlich nach Australien auswanderte, und ihrer Schwester Ingrid Briel, die nach dem Studium in Berlin nach Rennertehausen zurückkehrte und das väterliche Busunternehmen übernahm. Wieder waren zahlreiche Laienschauspieler und Helfer am Set, auch aus dem benachbarten Haine.
Wie war das, mit Petticoat in die Tanzstunde zu gehen, die neu erfundene Antibabypille zu nehmen oder sich mit einer Flasche Wein unterm Arm zum gemeinschaftlichen Fernsehen beim Nachbarn einzufinden? Alte Fotos, private Acht-Millimeter-Filme, nachgestellte Szenen in der Tanzstunde oder im stillgelegten Bahnhäuschen illustrieren Wirtschaftswunder, Industrialisierung und Wertewandel in Waldeck-Frankenberg.
Rückfragen an:
Christian Bender, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 2290, christian.bender@hr.de
Herausgeber:
Hessischer Rundfunk | Pressestelle | Bertramstraße 8 | 60320 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 155 24 82 | Fax 069 / 155 30 05 | E-Mail hr-pressestelle@hr.de
Internet www.presse.hr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.09.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729757
Anzahl Zeichen: 2698
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 536 mal aufgerufen.