EU-Verwaltungen: Shared Services aktuell nur nationale Praxis

EU-Verwaltungen: Shared Services aktuell nur nationale Praxis

ID: 730696
(firmenpresse) - Der systematische, länderübergreifende Austausch von Dienstleistungen und Ressourcen zwischen den EU-Verwaltungen ist noch keine gängige Praxis. Die öffentlichen Einrichtungen in der EU arbeiten zwar national und lokal daran, Daten und IT-Infrastruktur miteinander zu teilen, um effizienter zu werden. Die Kooperation über Ländergrenzen hinweg, beispielsweise beim Archivieren von Daten, befindet sich dagegen noch am Anfang. Das ergibt die europaweite qualitative Untersuchung "Beyond Efficiency: Public Administration Transformation" der Steria Gruppe, für die hochrangige Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung befragt wurden.

Um Kosten zu reduzieren, haben viele EU-Verwaltungen Shared Service Center eingerichtet. Sie bieten die Möglichkeit, bestimmte, immer wiederkehrende Verwaltungsabläufe effizient an einer zentralen Stelle abzuwickeln. IT und Abläufe müssen damit nicht in jeder Behörde neu installiert werden. In Deutschland nutzen bereits 60 Prozent der Verwaltungen Shared Service Center. Großbritannien hat 1,4 Milliarden Britische Pfund in das Angebot von Shared Services investiert. Eine zentrale Datenbank gibt zudem Auskunft über bereits verwendete IT-Lösungen. Sie hilft anderen Behörden, Möglichkeiten zur Wiederwendung zu identifizieren. In Frankreich bietet der nationale Anbieter für Personaldienstleistungen Services für mehr als drei Millionen Bedienstete an. Dazu zählen Dienstleistungen rund um das Thema Lohnabrechnung und Human Ressources. Mit dem IT-System, betrieben auf Basis von Software as a Service, arbeiten rund 65.000 User in sieben Ministerien.

Der nächste Schritt ist das länderübergreifende Teilen von Dienstleistungen. Technisch denkbar sind beispielsweise Basisdienste, zum Beispiel auf dem Gebiet der E-Akte oder der Langzeitarchivierung von Daten. Diese Ansätze lassen jedoch noch auf sich warten. "Neben rechtlichen Hürden stehen die EU-Verwaltungen aktuell noch vor der Aufgabe, den Nutzen ihrer nationalen Projekte zu steigern. Es geht beispielsweise darum, mehr Behörden dazu zu bewegen, die zentralen Dienste immer dort, wo es auch unter fachlichen Gesichtspunkten tatsächlich möglich ist, in Anspruch zu nehmen", sagt Axel Drengwitz, Experte für E-Government bei Steria Mummert Consulting. In Großbritannien sind die Shared Services zum Beispiel vielfach nicht ausgelastet, weil die Nutzung freiwillig ist. Zudem haben viele Behörden mit Shared-Service-Center-Anschluss ihre alten Abläufe beibehalten. "Damit verlagern die Verwaltungen viele individuelle Prozesse an einen zentralen Ort, anstatt ein gemeinsames Verfahren zu nutzen und erschließen leider nicht das organisatorische Nutzenpotenzial von Shared Services", so Drengwitz. Die erzielten Einsparungen halten sich deshalb in Grenzen. Bei der britischen Verwaltung stehen bislang 160 Millionen Britische Pfund an operativen Einsparungen zu Buche.



Hintergrundinformationen
Für die von Global Futures and Foresight (GFF) im Auftrag von Steria durchgeführte Untersuchung wurden 62 hochrangige Verwaltungsbeamte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Norwegen und den Niederlanden nach ihrer Einstellung zur Zukunft der öffentlichen Verwaltungen befragt. Die Studie wurde im Februar und März 2012 in einer Kombination von E-Mail- und Telefonbefragungen durchgeführt.

Die Untersuchung steht kostenlos als Download bereit unter:

http://www.steria.com/beyondefficiency/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Steria Mummert Consulting (www.steria-mummert.de)

Steria Mummert Consulting zählt zu den führenden Anbietern für Management- und IT-Beratung im deutschen Markt und bietet Business-Services, die unter Einsatz modernster Informationstechnologie Unternehmen wie Behörden ein effizienteres und profitableres Arbeiten ermöglichen. Als Teil der Steria Gruppe verbindet das Unternehmen die tiefgehende Kenntnis der Geschäftsmodelle seiner Kunden mit einer umfassenden internationalen Expertise in IT und Business Process Outsourcing. So gelingt es Steria Mummert Consulting, den Herausforderungen seiner Kunden mit innovativen Lösungen zu begegnen. Durch seinen kooperativen Beratungsstil arbeitet Steria Mummert Consulting eng und partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, begleitet sie bei ihren Transformationsprozessen, stellt so sicher, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, und trägt damit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Erfolgsposition seiner Kunden bei. 20.000 Steria-Mitarbeiter in 16 Ländern stehen hinter den Systemen, Services und Prozessen, die Tag für Tag die Welt in Gang halten, und berühren dabei das Leben von Millionen Menschen weltweit. 1969 gegründet, unterhält Steria heute Standorte in Europa, Indien, Nordafrika und Südostasien. Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2011 1,75 Milliarden Euro. 21 Prozent (inkl. Trust für Mitarbeiter-Aktien in UK) des Kapitals sind im Besitz der Steria-Mitarbeiter. Die Gruppe, mit Hauptsitz in Paris, ist an der Euronext Paris gelistet.



PresseKontakt / Agentur:

Faktenkontor
Jörg Forthmann
Ludwig-Erhard-Straße 37
20459 Hamburg
joerg.forthmann(at)faktenkontor.de
+49 (0) 40 253 185-111
http://www.faktenkontor.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Solo-Chansonist oder Gruppen-Rap? Fischer/Rehberg: Mit neuem Flaggenrecht zu mehr Ausbildung in der Maritimen Wirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2012 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 730696
Anzahl Zeichen: 3475

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Eckmüller
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (0) 40 22703-5219

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Verwaltungen: Shared Services aktuell nur nationale Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steria Mummert Consulting (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kunden-Studie - Renaissance der persönlichen Beratung ...

86 Prozent der Kunden informieren sich bei hochpreisigen Produkten zunächst persönlich vor Ort. Das sind Ergebnisse der Studie "Managementkompass Customer Centricity" von Steria Mummert Consulting. Die vielfältigen medialen Mög ...

Alle Meldungen von Steria Mummert Consulting


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z