Westfalenpost: Unrühmliche Beraterverträge
Die Stadt Hagen gehört nicht zu jenen Orten, die
frei von peinlichen Affären sind. Millionen-Verluste bei
Derivat-Zockereien und Kostenexplosionen rund ums Schumacher-Museum
sind nur einige traurige, aber symbolhafte Höhepunkte der meist mit
rasanten Finanzverlusten einhergehenden Pleiten. Ins Schwarzbuch des
Steuerzahlerbundes, der Pranger für die größten
Bürgergelder-Verprasser der Republik, schaffte es Hagen zuletzt
gleich dreimal. Unrühmlicher geht's kaum.
Und jetzt stattet
der Oberbürgermeister seinen Stellvertreter (Jahressalär:
100 000 Euro) ohne zwingende rechtliche Verpflichtung auch noch
mit einem satt dotierten Beratervertrag aus. 37 000 Euro extra
- alles an der Stadtkasse und den Aufsichtsräten vorbei. Für die
Bürger einer Stadt unter der Knute des Nothaushaltsrechts eine
schallende Ohrfeige. Allerorten spüren die Hagener, denen der
auswärtige Verwaltungschef allzu gerne das 1,2-Milliarden-Minus in
der Stadtkasse vorrechnet, die tiefgreifenden
Spareinschnitte.
Umso fataler das Signal aus dem Rathaus,
das sich als selbstherrliche Geste in die Hirne einbrennen wird. Die
Untreue-Ermittlungen der Ankläger sind schon dramatisch, der
psychologische Kollateralschaden in die Bürgerschaft hinein weitaus
schlimmer.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2012 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731339
Anzahl Zeichen: 1544
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hagen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Unrühmliche Beraterverträge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).